CORONOYA?


Stephan Best

24.04.20

Hallo an alle Mitlesenden,

angesichts der gewollten, aber auch in Kauf zu nehmenden Auswirkungen der Maßnahmen gegen das Covid-19 Virus in diesem Lande war damit zu rechnen, dass nicht nur diese alsbald kontrovers von der Bevölkerung aufgenommen werden; in den vielfältigen Medien (auch den sog. alternativen) verkehren sich geradezu eingeschliffene Verlässlichkeiten. Nicht wenige Leserinnen und Leser äußern sich zunehmend irritiert, wenn ihre Echo-Blase (etwas moderater: das Lieblingsmedium) sich anders positioniert in dieser Pandemie, als sie es erwartet haben.

Ich bin auf eine Reihe von Artikeln gestoßen, die ich hier gerne dokumentiere, da sie diese Kontroversen recht gut widerspiegeln. Neben der anfänglichen Verharmlosung von Verbreitungs- und Ansteckungsgefahren mehren sich die Stimmen, die demzufolge vor – aus ihrer Sicht unangemessen- autoritären Eingriffen staatlicher Stellen in Bürger- und Freiheitsrechte warnen. Befürchtungen das Virus könnte als Vorwand für möglicherweise bleibende Staatseingriffe herhalten gipfeln bisweilen sogar in pseudo-antifaschistischer bis libertärer Pose, gegen welche Widerstand und öffentliche Kundgebungen angezeigt sind. Dass dort dann weitere Verbreitung der Pandemie droht, und damit das Recht auf Leben und körperlicher Unversehrtheit gefährdet wird, wird logischerweise außer Acht gelassen und als geringer wertig vernachlässigt. Verteidiger der Eindämmungsmaßnahmen (zuletzt sogar Maskenträger) geraten so unter der Hand oder ganz explizit zu angepassten ‚Schlafschafen‘, welche die Demokratie bedrohen.

Gleichwohl gilt es – wie immer – jede im Notstand ergriffene Maßnahme auf ihre gesellschaftspolitische Fernwirkung hin zu untersuchen. Dies gilt wie schon in Zeiten von Notstandsgesetzen oder Volkszählung ganz besonders bei staatlichen und privaten Eingriffen in die informationelle Selbstbestimmung. Exemplarisch lässt sich dies bei der Kontroverse um die geplante Implantierung einer sog. Corona-App auf Smartphones und Fitness-Uhren beobachten.

+++

Datenspende und Tracing Apps Stephan Best 22.04.2020

Angesichts berechtigter Sorge vor einem weiteren (auch Wieder-) Ansteigen der Ansteckungs- und Todeszahlen soll die Wachsamkeit vor übergriffigen Zentralinstanzen nicht außer Acht gelassen werden, auch wenn sie in aller bester Absicht der Bevölkerung mehr Sicherheit vor der Seuche versprechen.

Unter der wohlklingenden Bezeichnung eine freiwillige ‚Datenspende‘ zu ermöglichen ruft das RKI zur Nutzung einer App(likation) auf, die vorgibt bei den Trägern von Smartwatches (Fitbit, Garmin, Polar, Withings oder Google Fit; Apple Health soll da eine Ausnahme machen) anhand von erhöhtem Puls im Ruhezustand auf vorhandenes Fieber zu schließen. Das Institut verspricht sich davon über die getesteten Infektions-Fälle hinaus Daten zur Verbreitung der Pandemie erfassen zu können. Ganz unabhängig von datenschutzrechtlichen Bedenken an dieser Stelle drängt sich selbst einem Laien die Frage auf, wie aussagekräftig ein erhöhter Ruhepuls in diesem Zusammenhang sein kann!

Obwohl der Quellcode dieser App bislang noch als geheim gilt, kritisiert der Chaos Computer Club (CCC) bereits ‚von außen‘ eine Reihe Probleme, die mit der Corona-Datenspende verbunden seien:

„Die Behörde habe so über einen Zugangscode potenziell Zugriff auf Klarnamen der Anwender sowie deren Körperdaten „noch vor Beginn der Spende“.“ [1] Denn „erst dann würden die abgezogenen Informationen pseudonymisiert.“

Zudem werde die Persönlichkeit des Nutzers nicht zweifelsfrei erfasst, wodurch Ungenauigkeiten des Verfahrens zu befürchten wäre.

Zur Einhaltung eines Verfahrens um die Ansteckungswege (traces) potenziell Infizierter zurückverfolgen zu können nennt der CCC eine Reihe von datenschutzrechtlichen Mindestvoraussetzungen in 10 Prüfsteinen[2]:

  • „Contact Tracing“ muss tatsächlich realistisch dabei helfen können, die Infektionszahlen signifikant und nachweisbar zu senken. Die ausschließliche Zweckgebundenheit der App muss gesichert sein.
  • Die Installation der App muss freiwillig sein und darf nicht als eine Art elektronischer Fußfessel oder Zugangsvoraussetzung missbraucht werden; auch nicht für andere Zwecke.
  • Statt ‚Vertrauen‘ der Nutzer garantierte, dokumentierte technische Sicherheit der Daten.
  • Keine Zentralität der Instanzen; Verschlüsselungs- und Anonymisierungskonzept und die Verifizierbarkeit des Quellcode müssen gewährleistet sein.
  • Datensparsamkeit verbietet die Erfassung sämtlicher Daten, die über einen Kontakt zwischen Menschen und dessen Dauer hinausgehen, wie zum Beispiel Lokationsdaten.
  • Die Daten, die jedes Gerät über andere Geräte sammelt, dürfen zur Deanonymisierung ihrer Nutzer nicht geeignet sein. Vollständige Anonymität muss gewährleistet sein.
  • Kein Aufbau von zentralen Bewegungs- und Kontaktprofilen oder Verknüpfung mit sonstigen Accounts (Telefonnummer, Social Media etc.)
  • Unverkettbarkeit
  • Unbeobachtbarkeit der Kommunikation, sowohl gegenüber anderen Nutzern als auch gegenüber Infrastruktur- und Netzbetreibern oder Angreifern.

[1] Corona-Datenspende-App des RKI: CCC warnt vor diversen Schwachstellen | Stefan Krempl  heise online 21.04.2020

 

[2] https://www.ccc.de/de/updates/2020/contact-tracing-requirements 06.06.2020

+++

Coronavirus: Das Versagen der alternativen Medien -Telepolis

  1. April 2020 Alexander Unzicker

Für viele ist es unvorstellbar, dass die Regierung ausnahmsweise etwas richtig macht. Ein Kommentar

In vergangenen Artikeln habe ich die politisch Verantwortlichen teilweise heftig kritisiert. Es gab eklatante Versäumnisse, und wahrscheinlich ist es das Verdienst der Fachleute in der zweiten Reihe, die Politiker zum Handeln gebracht zu haben. Aber das ändert nichts daran, dass die drastischen Maßnahmen zur Eindämmung im Großen und Ganzen richtig sind.

Für die letzten Zweifler noch einmal eine einfache Betrachtung. Italien, Spanien und Frankreich kämpfen bereits mit einer Welle von Notfällen, bei der Menschenleben geopfert werden müssen – obwohl erst ein kleiner Bruchteil der Bevölkerung infiziert war. (…)

Quelle: heise.de

 

+++

Versagen die alternativen Medien zu Zeiten von Corona?

TP, 18. April 2020 Lutz Wünsch

Auf vielen, vor allem deutschsprachigen alternativen Medienseiten ist eine große Hysterie ausgebrochen

Ich will in diesem Artikel einer Sorge Ausdruck verleihen, die mich schon seit einigen Wochen begleitet: Bringen sich Teile der alternativen Medien in ihrer Behandlung der Corona Epidemie um ihre Glaubwürdigkeit? Etwas persönlicher formuliert: Viele Beiträge in den alternativen Medien haben mir in mancherlei Hinsicht die Augen geöffnet und zu neuen Denkanstößen verholfen. Ich habe vielen dieser Autoren auch ein gewisses Vertrauen entgegengebracht. Dieses Vertrauen droht jetzt verloren zu gehen und ist teilweise auch schon verloren gegangen. (…)
Der vollständige Artikel findet sich hier:
https://steven25.files.wordpress.com/2020/04/covid19-versagen_die_alternativen_medien200418.pdf

+++

Kritik des Rubikon in der Corona-Krise

Florian Kirner-,  07.04.2020

Weite Teile des digitalen, alternativen Mainstreams sind in Anbetracht der Corona-Krise auf die gleiche Linie eingeschwenkt. Demnach haben wir es mit einem Staatsstreich zu tun, der den neuen Faschismus einführt. Covid-19 selbst sei dagegen „nicht schlimmer als die Grippe“ oder gar: „ein Fake“. Rubikon ist unter der energischen Führung seines Herausgebers Jens Wernicke federführend für diese Linie. Florian Kirner findet sie verantwortungslos und kritisiert, dass alles, was wir dem Mainstream-Journalismus vorwerfen, nun auch im Bereich der „alternativen“ Medien zu beobachten ist.

Quelle: – https://diefreiheitsliebe.de/politik/kritik-des-rubikon-in-der-corona-krise/

 

+++

 

Die Natur schlägt zurück 

TP, 14. April 2020 Lars Jaeger

Lasst uns endlich denen zuhören, die sie am besten verstehen! 

Jede Krise bringt ihre eigenen Helden hervor. In der gegenwärtigen Krise sind dies in erster Linie die Krankenpfleger, Rettungssanitäter und Ärzte, die unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit bis zur Erschöpfung arbeiten, um unser Gesundheitssystem aufrecht zu erhalten, aber auch die Supermarktverkäufer, Apotheker, Lastwagen- und Gabelstaplerfahrer, Postboten, bis zu den Lehrern und Pädagogen, die schnell auf digitalen Unterricht umstellen, um so auch in der Krise unseren Kindern den notwendigen Lernstoff zu vermitteln.

Und noch eine Gruppe rehabilitiert sich in dieser Krise: die Wissenschaftler, die sich schon seit einigen Jahren mit einem Zeitgeist der „Fake News“, der politischen Lüge, des ideologischen Fundamentalismus, der pseudoreligiösen Machtlegitimationen und des dumpfen Weltvereinfachertum konfrontiert sehen. In Deutschland gehören die Wissenschaftler und Virologen Christian Drosten und Alexander Kekulé unterdessen zu den populärsten öffentlichen Figuren und in den USA hat sich ein wahrer Fanclub um den Arzt, Immunologen und Präsidentschaftsberater Anthony Fauci gebildet, dessen Aussagen im Vergleich zu denen seines Chefs so ungewohnt ehrlich, faktenbezogen und wahrhaftig erscheinen. Der Corona-Virus hat etwas geschafft, was zuvor fast unmöglich erschien: die öffentliche Blossstellung der intellektuellen Unredlichkeit der Rechtspopulisten.

(…)

Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Die-Natur-schlaegt-zurueck-4701548.html

+++

Corona-Kritiker Mit Geisterdebatten gegen das Virus – Spiegel online 

Eine Kolumne von Samira El Ouassil 23.04.2020,

Selbstverständlich darf man die Corona-Maßnahmen hinterfragen, auch wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Aber könnte man dann nicht auch gleich die eigene Pose der Alles-Kritik hinterfragen?

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/corona-kritiker-mit-geisterdebatten-gegen-das-virus-kolumne-a-506883d3-15bf-4e50-997f-15eafe3f7b7a

+++

Deutschlands Corona-Politik: „Nicht gut, nur weniger schlecht als in anderen Ländern

Interview von Andreas Wehr mit Sputnik Deutschland

Quelle: https://www.andreas-wehr.eu/deutschlands-corona-politik-nicht-gut-nur-weniger-schlecht-als-in-anderen-laendern.html

+++

Freidenker in antiautoritärer Pose

Zur Stellungnahme des Deutschen Freidenker-Verbandes zur „sogenannten Corona-Krise“ vom 16. April 2020

Quelle: https://www.andreas-wehr.eu/freidenker-in-antiautoritaerer-pose.html

 

 

 

 
 
 

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..