6 Jan, 2022 17:27
Russia & FSU
Fjodor Lukjanow: Mit der Intervention in Kasachstan schafft Russland einen neuen Präzedenzfall
https://www.rt.com/russia/545298-kazakhstan-protests-international-crisis
(Anmerkung: Die im Original enthaltenen weiterführenden Links fehlen in der Übersetzung!)
Ausländische Akteure haben die Unruhen vielleicht nicht begonnen, aber sie werden die entscheidende Rolle dabei spielen, wie sie enden
Von Fjodor Lukjanow, Chefredakteur von Russia in Global Affairs, Vorsitzender des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik und Forschungsdirektor des Valdai International Discussion Club.
Fyodor Lukyanov: Mit der Intervention in Kasachstan schafft Russland einen neuen Präzedenzfall
Demonstranten nehmen am 5. Januar 2022 an einer Kundgebung gegen eine Erhöhung der Energiepreise in Almaty teil. © AFP / Abduaziz Madyarov
Der plötzliche Ausbruch von Gewalt in Kasachstan hat Analysten und internationale Beobachter überrascht. Die Entscheidung, eine regionale Friedenstruppe zu entsenden, ist der jüngste wichtige Meilenstein für den postsowjetischen Raum.
In den frühen Morgenstunden des Donnerstags kündigte die von Russland geführte Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS), in der die Streitkräfte von sechs ehemaligen UdSSR-Republiken, darunter auch Kasachstan, zusammengeschlossen sind, die Entsendung einer Friedenstruppe an, die in dem riesigen zentralasiatischen Land für Ordnung sorgen soll.
Die Gründe dafür, dass die kasachische Regierung am Rande des Zusammenbruchs steht, sind innenpolitischer Natur und hängen mit der langwierigen und zunehmend seltsamen Machtübergabe nach der fast drei Jahrzehnte währenden Herrschaft des langjährigen Führers Nursultan Nasarbajew zusammen.
Die Straßenproteste, die sich an den Treibstoffpreisen entzündeten und bei denen Regierungsgebäude in Brand gesteckt wurden und Truppen sich den Demonstranten ergaben, wurden jedoch sofort als ein Akt der Aggression von außen seitens ausländischer „terroristischer Gruppen“ dargestellt. Von nun an, so scheint es, kommt der Feind immer von außen, auch wenn er eigentlich im Inneren ist. Diese Behauptung ist ein formaler Grund, das Land für angegriffen zu erklären und die OVKS einzuschalten.
Das war in der Vergangenheit nicht der Fall, als es in Kirgisistan und vor dreieinhalb Jahren in Armenien immer wieder zu ähnlichen Vorfällen kam. Damals betonte die OVKS – vor allem Moskau, aber auch die anderen Mitglieder selbst – den internen Charakter der Unruhen und erklärte, es bestehe keine Notwendigkeit für eine ausländische Intervention.
Russische Friedenstruppen brechen nach Kasachstan auf (VIDEO) READ MORE: Russische Friedenstruppen brechen nach Kasachstan auf (VIDEO)
Diesmal ist es jedoch anders, und die Grenzen zwischen außen- und innenpolitischen Angelegenheiten verschwimmen weltweit immer mehr. Vor einigen Jahrzehnten waren Liberale und Menschenrechtsaktivisten die treibende Kraft hinter der zunehmenden Verwirrung zwischen Inland und Ausland, indem sie dafür eintraten, dass die nationale Souveränität außer Kraft gesetzt werden kann, wenn Menschenrechte und Freiheiten auf dem Spiel stehen. Heute geht es bei den gegebenen Rechtfertigungen um Schutz und Bewahrung: Eine Bedrohung der nationalen Sicherheit des betreffenden Landes und seiner Nachbarn rechtfertigt die Intervention.
Es ist erwähnenswert, dass die Forderung nach Friedenstruppen diesmal von einer Regierung mit unbestrittener Legitimität kam – selbst die Demonstranten selbst haben öffentlich nur den Rücktritt von Nasarbajew gefordert, der die Innenpolitik im Griff hat, und nicht den des derzeitigen Präsidenten. Darin liegt der Unterschied zu den Ereignissen von 2010 in Bischkek, als die amtierende kirgisische Präsidentin Roza Otunbajewa versuchte, die OVKS einzuschalten, nachdem ihr Vorgänger, Kurmanbek Bakijew, durch Massenproteste gestürzt worden war.
Das gesamte kirgisische Regierungssystem brach zusammen, so dass ein Eingreifen aus rechtlicher Sicht höchst fragwürdig war. Die rechtliche Grundlage für die jetzige Entscheidung ist auch stärker als bei den so genannten „humanitären Interventionen“ des Westens, die zum Sturz international anerkannter Regierungen führten, ganz gleich, wie zweifelhaft ihr Ruf war.
In Zukunft werden wir wahrscheinlich mehr darüber erfahren, wie es dazu kam – über den Entscheidungsprozess sowohl in Kasachstan als auch in Russland und darüber, wer vorschlug, die OVKS einzuschalten. Im Moment ist jedoch klar, dass die russische Regierung sich dafür entschieden hat, einen Schritt voraus zu sein, anstatt darauf zu warten, dass sich die entfachte Flamme in einen Flächenbrand verwandelt. Dies ist die Weiterentwicklung des Ansatzes, der vor anderthalb Jahren in Weißrussland angewandt wurde, als es ausreichte, dass Präsident Wladimir Putin warnte, dass die russischen Streitkräfte bereit seien, einzugreifen, wenn die sich verschlechternde innenpolitische Lage dies erfordere. Diesmal hat Moskau die Warnungen übersprungen und ist direkt in Aktion getreten, wahrscheinlich in der Annahme, dass die kasachische Regierung nicht alleine durchhalten würde.
Aber die Linien dürfen nicht völlig verschwinden. Die wichtige Frage ist nun, ob die Entsendung der OVKS-Friedenstruppen das Ende der Clan-Rivalität in Kasachstan bedeuten würde, wie sie sich im „Machtwechsel“ manifestiert, und stattdessen zu einer Konsolidierung der Macht führen würde (und in wessen Händen?). Moskau hat alle Chancen, davon zu profitieren, da es nun über eine militärische Präsenz in dem Staat verfügen wird, die für seine Politik als Garant von zentraler Bedeutung ist und deren Handeln die weitere Entwicklung der Situation bestimmen könnte.
Dies ist vergleichbar mit dem, was in Armenien nach dem Krieg von 2020 geschah. Es ist nur eine vorübergehende Lösung, aber sie bietet ein wirksames Instrumentarium für die nahe Zukunft.
Nationalisten sind auf dem Vormarsch“: Wie die Proteste in Kasachstan gewalttätig wurden und warum Russland nicht schweigen kann LESEN SIE MEHR: Nationalisten auf dem Vormarsch“: Gewalttätige Proteste in Kasachstan und warum Russland nicht schweigen kann
Viele Analysten drängen darauf, dass Russland dem Beispiel der USA und der EU folgen und auf „alle Beteiligten“ zugehen sollte, um die Opposition zu beschwichtigen und das Kräfteverhältnis in den Schlüsselstaaten zugunsten Moskaus zu gestalten, aber sie berücksichtigen nicht, dass jede politische Kultur ihre eigenen Stärken und Schwächen hat. In Wirklichkeit weiß Moskau nicht, wie es das anstellen soll – es hat es nie getan – und wenn es es versucht hat, ist es immer gescheitert. Das ideale Szenario für Russland wäre ein militärischer Schutz vor Ort, der es ihm ersparen würde, sich mit dem komplexen politischen Leben vor Ort auseinandersetzen zu müssen. Mit anderen Worten: Egal, wer gewinnt, er müsste die russische Militärpräsenz berücksichtigen und den langjährigen Partner des Landes nicht gänzlich außer Acht lassen.
Vor etwa vier oder fünf Jahren trat der so genannte postsowjetische Raum in eine entscheidende Phase ein, in der diese Länder beweisen mussten, dass sie voll funktionsfähige souveräne Staaten sind. Damals, 1991, wurden sie einfach deshalb als solche anerkannt, weil die UdSSR zusammengebrochen war, und nicht aus anderen Gründen. Auch wenn ihre jeweilige Volljährigkeit unterschiedliche Formen annahm, war der breitere Kontext derselbe, mit erheblichem Interesse sowohl von Seiten Russlands als auch des Westens, und auch auf regionaler Ebene, wenn auch in geringerem Maße. Externe Akteure, die sich um den postsowjetischen Raum stritten, wurden zu einem destabilisierenden Faktor, der den Entwicklungen jedoch eine gewisse Logik verlieh und sie zu einem Teil größerer internationaler Prozesse machte.
Ab einem bestimmten Punkt verloren die politischen Schwergewichte jedoch das Interesse an den Geschehnissen in den „neuen unabhängigen Staaten“, wie sie in den 1990er Jahren genannt wurden. Inmitten der globalen Veränderungen konzentrierten sich die internationalen Mächte mehr und mehr auf ihre eigenen, immer länger werdenden Probleme. Sie wandten sich nicht unbedingt von den ehemaligen Sowjetstaaten ab, aber sie begannen, viel weniger Zeit und Ressourcen auf sie zu verwenden. Das gilt auch für Russland, obwohl es in dieser Konstellation eine Sonderstellung einnimmt und im Kontext seiner schrumpfenden Interessensphäre nach optimalen Formen der Einflussnahme suchte.
Die politische Landschaft in den ehemaligen Sowjetstaaten wurde also durch interne Prozesse geformt, die die Interaktionen zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren, die lokale politische Kultur und die soziale Struktur widerspiegelten.
Hinzu kommt die Tatsache, dass im gesamten postsowjetischen Raum eine neue politische Generation in die Politik eintritt und in einigen Fällen die älteren Führer herausfordert.
Diese Veränderungen werden nicht durch äußeren Einfluss herbeigeführt. Ausländische Akteure müssen auf sie reagieren, eingreifen oder damit drohen, wie sie es in Belarus getan haben, sich anpassen und versuchen, das Ganze zu ihren Gunsten zu gestalten, aber das Endergebnis hängt eher davon ab, wie reif und effizient die neuen sozialen und politischen Systeme eines Landes sind, als von irgendwelchen ausländischen Schirmherren.
USA streiten Rolle bei Aufstand in Kasachstan ab READ MORE: USA bestreiten Rolle beim Aufstand in Kasachstan
Dies ist ein Härtetest, und nicht alle Länder werden ihn bestehen. Der Fall Armenien zeigt, dass die Folgen für eine Nation verheerend sein können (und es ist noch nicht ganz vorbei), auch wenn dort die Vorstellung vorherrschte, dass das Land trotz einiger eklatanter Probleme eine starke Identität hat und seine Ressourcen erfolgreich mobilisieren und gegenüber einem alten Gegner überleben kann. Kasachstan könnte sich auch als Beispiel dafür erweisen, wie sich hinter einer lange gepflegten Fassade des Erfolgs ein zutiefst problematischer und verdrehter Kern verbirgt. Und dieser Fall wird mit Sicherheit nicht der letzte sein.
Es ist das erste Mal, dass Russland eine von ihm kontrollierte Institution benutzt, um seine eigenen politischen Ziele zu verfolgen. Bisher schien es, dass solche Strukturen nur zur Zierde dienten. Es ist klar, dass die OVKS-Friedenstruppen, die in Kasachstan stationiert werden, hauptsächlich aus russischen Truppen bestehen werden. Das garantiert erstens eine wirksame Reaktion. Zweitens kann Kasachstan zwar russischen Truppen auf seinem Boden zustimmen, aber armenische oder kirgisische Truppen kommen überhaupt nicht in Frage. Die Verwendung der Marke „Koalition“ gibt Moskau jedoch mehr Möglichkeiten und rechtfertigt zusätzlich die Existenz dieses Bündnisses. Die Zeit wird zeigen, ob andere OVKS-Mitgliedstaaten mit einem kasachischen Szenario konfrontiert werden, aber der Präzedenzfall ist geschaffen.
Angesichts der bevorstehenden Sicherheitsgespräche zwischen Russland und den USA ist dies eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass Moskau schnelle und unorthodoxe militärische und politische Entscheidungen treffen kann, um die Ereignisse in seiner Interessensphäre zu beeinflussen. Je größer dieses Konstrukt ist, desto größer wird natürlich auch die Verantwortung, die es zu tragen hat, einschließlich der Verantwortung für die Entwicklungen in den Ländern, in denen die Probleme noch lange nicht gelöst sind.
Natürlich müsste sich Moskau ohnehin mit den Folgen dieser Probleme befassen, und es ist einfacher, dies proaktiv und mit Hilfe einer Vielzahl von Instrumenten zu tun.
Klar ist, dass die Bezeichnung der Demonstranten als ausländische „Terroristen“ der kasachischen Regierung zwar ermöglicht hat, gewichtige Unterstützung aus dem Ausland zu gewinnen, aber auch, dass sie den Konflikt in die internationale Arena getragen hat. Es ist noch nicht klar, welche Folgen dies für den postsowjetischen Raum oder für die Welt haben könnte.
Die in dieser Kolumne geäußerten Aussagen, Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und geben nicht unbedingt die von RT wieder.
-= Ende der Übersetzung aus dem Engl. mit DeepL=-