Rückschlag: Taliban zielen auf die Schattenarmee des US-Geheimdienstes


Rückschlag: Taliban zielen auf die Schattenarmee des US-Geheimdienstes

Der Bombenanschlag auf den Kabuler Flughafen zeigt, dass es in Afghanistan zwielichtige Kräfte gibt, die einen friedlichen Übergang nach dem Abzug der US-Truppen stören wollen. Aber was ist mit der eigenen „Schattenarmee“ des US-Geheimdienstes, die sich in zwei Jahrzehnten der Besatzung angesammelt hat? Wer sind sie, und was ist ihr Ziel?

Von Pepe ESCOBAR

27. August 2021

Der CIA-Direktor William Burns reist in aller Eile nach Kabul, um eine Audienz beim Taliban-Führer Abdul Ghani Baradar, dem neuen potenziellen Herrscher einer ehemaligen Satrapie, zu erbitten. Und er bittet ihn buchstäblich um eine Fristverlängerung für die Evakuierung von US-Einrichtungen.

Die Antwort ist ein schallendes „Nein“. Schließlich wurde der 31. August als Frist von Washington selbst festgelegt. Eine Verlängerung würde nur die Ausweitung einer bereits besiegten Besatzung bedeuten.

Der Streich „Mr. Burns geht nach Kabul“ ist inzwischen Teil der Folklore des Friedhofs der Imperien. Die CIA hat weder bestätigt noch dementiert, dass Burns mit Mullah Baradar zusammengetroffen ist; ein Sprecher der Taliban sagte, er habe „keine Kenntnis“ von einem solchen Treffen.

Wir werden wahrscheinlich nie erfahren, worüber die beiden unwahrscheinlichen Teilnehmer genau gesprochen haben – vorausgesetzt, das Treffen hat jemals stattgefunden und ist keine krasse Desinformation.

In der Zwischenzeit konzentriert sich die öffentliche Hysterie im Westen ausgerechnet auf die zwingende Notwendigkeit, alle „Übersetzer“ und anderen Funktionäre (die de facto NATO-Kollaborateure waren) vom Flughafen Kabul abzuziehen. Doch donnerndes Schweigen umhüllt das, was in Wirklichkeit der Fall ist: die zurückgelassene CIA-Schattenarmee.

Bei der Schattenarmee handelt es sich um afghanische Milizen, die in den frühen 2000er Jahren zur „Aufstandsbekämpfung“ aufgestellt wurden – ein schöner Euphemismus für Such- und Zerstörungsaktionen gegen die Taliban und Al-Qaida. Nebenbei praktizierten diese Milizen massenhaft die sprichwörtliche semantische Kombo, die Mord normalisiert: Außergerichtliche Tötungen“, in der Regel im Anschluss an „erweiterte Verhöre“. Diese Operationen waren nach dem klassischen CIA-Drehbuch stets geheim, so dass es nie eine Rechenschaftspflicht gab.

Jetzt hat Langley ein Problem. Die Taliban unterhalten seit Mai Schläferzellen in Kabul, und schon viel früher in ausgewählten afghanischen Regierungsstellen. Eine dem Innenministerium nahestehende Quelle hat bestätigt, dass es den Taliban tatsächlich gelungen ist, die vollständige Liste der Mitarbeiter der beiden wichtigsten CIA-Programme in die Hände zu bekommen: die Khost Protection Force (KPF) und das National Directorate of Security (NDS). Diese Agenten sind die Hauptziele der Taliban an den Kontrollpunkten zum Flughafen Kabul, nicht zufällige, hilflose „afghanische Zivilisten“, die zu fliehen versuchen.

Die Taliban haben in Kabul eine recht komplexe, gezielte Operation mit vielen Nuancen durchgeführt, die beispielsweise ausgewählten Spezialeinheiten der NATO-Mitglieder, die auf der Suche nach ihren Staatsangehörigen in die Stadt kamen, freien Zugang gewährte.

Aber der Zugang zum Flughafen ist jetzt für alle afghanischen Staatsangehörigen gesperrt. Der gestrige Selbstmord-Autobombenanschlag hat eine noch komplexere Variable eingeführt: Die Taliban müssen schnell alle ihre Geheimdienstressourcen zusammenlegen, um die Elemente zu bekämpfen, die versuchen, Terroranschläge im Land zu verüben.

Das norwegische RHIPTO Centre for Global Analyses hat gezeigt, dass die Taliban über ein „fortschrittlicheres Nachrichtendienstsystem“ verfügen, das auf das städtische Afghanistan, insbesondere Kabul, angewandt wird. Das „Klopfen an die Türen der Menschen“, das die westliche Hysterie anheizt, bedeutet, dass sie genau wissen, wo sie anklopfen müssen, wenn es darum geht, kollaborierende Geheimdienstnetze zu finden.

Es ist kein Wunder, dass westliche Denkfabriken darüber weinen, wie sehr ihre Geheimdienste an der Schnittstelle zwischen Zentral- und Südasien unterminiert werden. Doch die gedämpfte offizielle Reaktion beschränkte sich darauf, dass die Außenminister der G7-Staaten lediglich erklärten, sie seien „zutiefst besorgt über Berichte über gewaltsame Repressalien in Teilen Afghanistans“.

Blowback ist in der Tat eine Qual. Vor allem, wenn man sie nicht vollständig anerkennen kann.

Von Phoenix zu Omega

Das jüngste Kapitel der CIA-Operationen in Afghanistan begann, als die Bombenkampagne von 2001 noch nicht einmal abgeschlossen war. Ich habe es im Dezember 2001 in Tora Bora selbst erlebt, als Spezialeinheiten mit Thuraya-Satellitentelefonen und Koffern voller Bargeld aus dem Nichts auftauchten. Später wurde die Rolle der „irregulären“ Milizen bei der Niederschlagung der Taliban und der Zerschlagung von Al-Qaida in den USA als großer Erfolg gefeiert.

Der frühere afghanische Präsident Hamid Karzai war zugegebenermaßen zunächst gegen die Aufstellung lokaler Milizen durch US-Spezialeinheiten, die ein wesentlicher Bestandteil der Strategie zur Aufstandsbekämpfung waren. Doch letztlich war diese Cashcow unwiderstehlich.

Ein zentraler Profiteur war das afghanische Innenministerium, wobei der ursprüngliche Plan unter der Schirmherrschaft der afghanischen Lokalpolizei zusammenlief. Einige wichtige Milizen unterstanden jedoch nicht dem Ministerium, sondern waren direkt der CIA und dem US-Kommando für Spezialkräfte unterstellt, das später in das berüchtigte Joint Special Operations Command (JSOC) umbenannt wurde.

Unvermeidlich gerieten CIA und JSOC in einen Zickenkrieg um die Kontrolle der wichtigsten Milizen. Das Problem wurde gelöst, indem das Pentagon der CIA im Rahmen des Omega-Programms Spezialeinheiten zur Verfügung stellte. Im Rahmen des Omega-Programms wurde die CIA mit der gezielten Beschaffung von Informationen beauftragt, während die Spezialeinheiten die Kontrolle über die Kräfte vor Ort übernahmen. Omega machte unter dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama stetige Fortschritte: Es ähnelte auf unheimliche Weise der Operation Phoenix aus der Vietnam-Ära.

Vor zehn Jahren war die CIA-Armee mit der Bezeichnung Counter-terrorist Pursuit Teams (CTPT) bereits 3.000 Mann stark und wurde von der CIA-JSOC-Kombination bezahlt und bewaffnet. Das hatte nichts mit „Aufstandsbekämpfung“ zu tun: Es handelte sich um Todesschwadronen, ähnlich wie ihre früheren Pendants in Lateinamerika in den 1970er Jahren.

2015 beauftragte die CIA ihre afghanische Schwestereinheit, das National Directorate of Security (NDS), neue paramilitärische Einheiten zu gründen, um theoretisch ISIS zu bekämpfen, die später lokal als ISIS-Khorasan bezeichnet wurden. 2017 setzte der damalige CIA-Chef Mike Pompeo Langley auf einen afghanischen Overdrive, der auf die Taliban, aber auch auf die Al-Qaida abzielte, die zu diesem Zeitpunkt auf ein paar Dutzend Agenten geschrumpft war. Pompeo versprach, dass der neue Auftritt „aggressiv“, „unerbittlich“ und „unnachgiebig“ sein würde.

Diese schattenhaften „militärischen Akteure

Der wohl genaueste und prägnanteste Bericht über die amerikanischen Paramilitärs in Afghanistan stammt von Antonio de Lauri, Senior Researcher am Chr. Michelsen Institut, und Astrid Suhrke, Senior Researcher Emerita, ebenfalls am Institut.

Der Bericht zeigt, dass die CIA-Armee eine zweiköpfige Hydra war. Die älteren Einheiten stammten aus dem Jahr 2001 und standen der CIA sehr nahe. Die mächtigste war die Khost Protection Force (KPF), die im Camp Chapman der CIA in Khost stationiert war. Die KPF operierte völlig außerhalb des afghanischen Rechts, ganz zu schweigen vom Budget. Nach einer Untersuchung von Seymour Hersh habe ich auch gezeigt, wie die CIA ihre Geheimoperationen über eine Heroin-Rattenlinie finanzierte, die die Taliban jetzt zu zerstören versprochen haben.

Der andere Kopf der Hydra waren die eigenen afghanischen Spezialeinheiten der NDS: vier Haupteinheiten, die jeweils in ihrem eigenen regionalen Bereich operierten. Und das ist auch schon alles, was über sie bekannt war. Die NDS wurden von niemand anderem als der CIA finanziert. In der Praxis wurden die Agenten von der CIA ausgebildet und mit Waffen ausgestattet.

Kein Wunder also, dass niemand in Afghanistan oder in der Region etwas Definitives über ihre Operationen und Kommandostruktur wusste. Die UN-Unterstützungsmission in Afghanistan (UNAMA) definierte die Operationen der KPF und der NDS in ihrem typischen, ärgerlichen Bürokratendeutsch als „mit internationalen militärischen Akteuren koordiniert“ (Hervorhebung von mir), d. h. außerhalb der normalen Befehlskette der Regierung.

Im Jahr 2018 wurde geschätzt, dass die KPF zwischen 3.000 und über 10.000 Agenten beherbergt. Was nur wenige Afghanen wirklich wussten, war, dass sie gut bewaffnet waren, gut bezahlt wurden, mit Leuten arbeiteten, die amerikanisches Englisch sprachen und amerikanisches Vokabular benutzten, nächtliche Operationen in Wohngebieten durchführten und, was besonders wichtig war, in der Lage waren, Luftangriffe zu fordern, die vom US-Militär ausgeführt wurden.

In einem UNAMA-Bericht aus dem Jahr 2019 wird betont, dass es „immer wieder Berichte über Menschenrechtsverletzungen durch die KPF, die absichtliche Tötung von Zivilisten, die unrechtmäßige Inhaftierung von Personen und die absichtliche Beschädigung und Verbrennung von Zivileigentum bei Durchsuchungsaktionen und nächtlichen Angriffen gibt.“

Nennen Sie es den Pompeo-Effekt: „aggressiv, unversöhnlich und unerbittlich“ – sei es durch „Kill-or-Capture“-Angriffe oder Drohnen mit Hellfire-Raketen.

Aufgeweckte Westler, die jetzt wegen des „Verlusts der bürgerlichen Freiheiten“ in Afghanistan den Schlaf verlieren, sind sich vielleicht nicht einmal im Entferntesten bewusst, dass ihre von der NATO befehligten „Koalitionsstreitkräfte“ sich bei der Erstellung ihrer eigenen „Kill-or-Capture“-Listen hervorgetan haben, die unter der semantisch dämlichen Bezeichnung bekannt sind: Joint Prioritized Effects List.

Der CIA ihrerseits war das völlig egal. Schließlich war die Agentur immer völlig außerhalb der Zuständigkeit der afghanischen Gesetze, die die Operationen der „Koalitionstruppen“ regeln.

Die Drohnenisierung der Gewalt

In den letzten Jahren hat sich die CIA-Schattenarmee zu dem zusammengeschlossen, was Ian Shaw und Majed Akhter in einem 2014 in der Zeitschrift Critical Asian Studies veröffentlichten bahnbrechenden Aufsatz als „The Dronification of State Violence“ beschrieben haben (hier abrufbar).

Shaw und Akhter definieren den alarmierenden, anhaltenden Prozess der Dronifizierung als: „die Verlagerung souveräner Macht vom Militär in Uniform auf die CIA und die Spezialeinheiten; die technopolitischen Veränderungen durch die Predator-Drohne; die Bürokratisierung der Tötungskette und die Individualisierung des Ziels“.

Dies läuft, so argumentieren die Autoren, auf das hinaus, was Hannah Arendt als „Herrschaft von niemandem“ definiert hat. Oder tatsächlich von jemandem, der jenseits aller Regeln handelt.

Das giftige Endergebnis in Afghanistan war die Verbindung zwischen der CIA-Schattenarmee und der Drohnenbekämpfung. Die Taliban sind vielleicht bereit, eine Generalamnestie zu erlassen und keine Rache zu üben. Aber denjenigen zu vergeben, die im Rahmen der Heiratsvereinbarung Amok gelaufen sind, könnte ein Schritt zu weit für den Paschtunwali-Kodex sein.

Das Doha-Abkommen zwischen Washington und den Taliban vom Februar 2020 sagt absolut nichts über die CIA-Schattenarmee aus.

Die Frage ist nun, wie die besiegten Amerikaner in der Lage sein werden, Geheimdienstinformationen für ihre sprichwörtliche „Terrorismusbekämpfung“ in Afghanistan zu behalten. Eine von den Taliban geführte Regierung wird unweigerlich die NDS übernehmen. Was mit den Milizen geschieht, ist eine offene Frage. Sie könnten vollständig von den Taliban übernommen werden. Sie könnten sich abspalten und eventuell neue Sponsoren (Saudis, Türken) finden. Sie könnten autonom werden und dem am besten positionierten Warlord als Zahlmeister dienen.

Die Taliban mögen im Wesentlichen eine Ansammlung von Kriegsherren (jang salar, in Dari) sein. Sicher ist jedoch, dass eine neue Regierung ein ähnliches Milizszenario wie in Libyen einfach nicht zulassen wird. Tausende von Söldnern, die das Potenzial haben, sich zu einem Ersatz für ISIS-Khorasan zu entwickeln und Afghanistans Eintritt in den eurasischen Integrationsprozess zu gefährden, müssen gebändigt werden. Burns weiß es, Baradar weiß es – und die westliche Öffentlichkeit weiß nichts.

-= Ende der maschin. Übersetzung=-

+++++

Source: https://thecradle.co/Article/investigations/1401

Blowback: Taliban target US intel’s shadow army

The Kabul Airport bombing shows there are shadowy forces in Afghanistan, willing to disrupt a peaceful transition after US troops leave. But what about US intel’s own ’shadow army,‘ amassed over two decades of occupation? Who are they, and what is their agenda? (…)

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..