Überfall auf die Sowjetunion: Offen sein, trotz der Vergangenheit
80 Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion: Wladimir Putin schreibt über seine
Sicht auf Europas Geschichte und seine Vorstellung von einer gemeinsamen Zukunft.
Ein Gastbeitrag von Wladimir Putin
- Juni 2021, 9:30 Uhr
Wladimir Putin ist Präsident der Russischen Föderation.
Vor genau 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfielen die Nationalsozialisten, nachdem sie
ganz Europa erobert hatten, die UdSSR. Für das sowjetische Volk begann damit der Große
Vaterländische Krieg, der blutigste in der Geschichte unseres Landes. Dutzende Millionen
Menschen starben. Wirtschaft und Kultur trugen immense Schäden davon.
Wir sind stolz auf den Mut und die Standhaftigkeit der Helden der Roten Armee und der
Arbeiter daheim, die nicht nur die Unabhängigkeit und Würde ihres Vaterlandes verteidigten,
sondern auch Europa und die ganze Welt vor der Versklavung retteten. Ungeachtet jüngster
Versuche, die Kapitel der Vergangenheit neu zu schreiben, lautet die Wahrheit, dass der
Sowjetsoldat seinen Fuß nicht auf deutschen Boden setzte, um sich an den Deutschen zu
rächen, sondern um seine edle und große Befreiungsmission zu erfüllen. Das Gedenken an
die Helden im Kampf gegen den Nazismus ist uns heilig. Dankend erinnern wir an die
Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, die Kämpfer der Résistance und die deutschen
Antifaschisten, die den gemeinsamen Sieg näher brachten.
Trotz der schrecklichen Erlebnisse des Weltkrieges haben die Völker Europas es geschafft,
Entfremdung zu überwinden und zu gegenseitigem Vertrauen und Respekt zurückzufinden.
Sie nahmen Kurs auf Integration, um einen Schlussstrich zu ziehen unter die europäischen
Tragödien der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Ich möchte insbesondere darauf
hinweisen, dass die historische Aussöhnung zwischen unserem Volk und den Deutschen in
Ost und West des inzwischen vereinten Deutschlands eine kolossale Rolle bei der
Gestaltung eines solchen Europas spielte.
Erinnert sei auch daran, dass es deutsche Unternehmer waren, die in den Nachkriegsjahren
zu Pionieren der Kooperation mit unserem Land wurden. 1970 wurde zwischen der UdSSR
und der Bundesrepublik mit der Vereinbarung über langfristige Gaslieferungen nach
Europa ein „Deal des Jahrhunderts“ geschlossen. Damit wurden der Grundstein für
eine konstruktive Interdependenz gelegt und im Folgenden viele großartige Projekte,
wie zum Beispiel Nord-Stream, ermöglicht.
Wir hofften, dass das Ende des Kalten Krieges einen Sieg für ganz Europa bedeuten würde.
Nicht mehr lange, so schien es, und Charles de Gaulles’ Traum vom geeinten Kontinent
würde Wirklichkeit werden, und das weniger geografisch vom Atlantik bis hin zum Ural als
vielmehr kulturell und zivilisatorisch von Lissabon bis Wladiwostok. (…)
Der vollständige Artikel auch in englischer Sprache findet sich hier: