Alfred W. McCOY Washingtons Wahn der endlosen Weltherrschaft


Washingtons Wahn der endlosen Weltherrschaft

  1. März 2021
    Von Alfred W. McCoy

Wie das britische Establishment der 1950er Jahre haben die derzeitigen Führer der US-Außenpolitik so lange an der Spitze der Welt gestanden, dass sie vergessen haben, wie sie dorthin gekommen sind, schreibt Alfred W. McCoy.

Imperien leben und sterben durch ihre Illusionen. Visionen von Ermächtigung können Nationen dazu inspirieren, die Höhen der globalen Hegemonie zu erklimmen. Genauso können aber auch Illusionen von Allmacht schwindende Imperien in die Vergessenheit stürzen lassen. So war es mit Großbritannien in den 1950er Jahren und so könnte es mit den Vereinigten Staaten heute sein.
Bis 1956 hatte Großbritannien sein globales Imperium ein Jahrzehnt lang schamlos ausgebeutet, um seine heimische Wirtschaft aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs zu befreien. Es freute sich darauf, dies noch viele Jahrzehnte lang zu tun. Dann bemächtigte sich ein obskurer ägyptischer Armeeoberst namens Gamal Abdel Nasser des Suezkanals und Großbritanniens Establishment brach in einem Paroxysmus rassistischer Empörung aus. Der damalige Premierminister Sir Antony Eden schmiedete eine Allianz mit Frankreich und Israel, um sechs Flugzeugträger in die Suez-Region zu schicken, Ägyptens Panzertruppen in der Wüste Sinai zu zerschlagen und seine Luftwaffe vom Himmel zu fegen.
Aber Nasser begriff die tiefere Geopolitik des Imperiums auf eine Weise, die die britischen Führer längst vergessen hatten. Der Suezkanal war das strategische Scharnier, das Großbritannien mit seinem asiatischen Imperium verband – mit den Ölfeldern von British Petroleum im Persischen Golf und den Seewegen nach Singapur und darüber hinaus. Also füllte er in einer geopolitischen Meisterleistung einfach ein paar rostige Frachter mit Steinen und versenkte sie am Eingang des Kanals, wodurch dieses Scharnier mit einer einzigen Geste zerbrach. Nachdem Eden gezwungen war, die britischen Streitkräfte in einer demütigenden Niederlage zurückzuziehen, zitterte das einst mächtige britische Pfund am Abgrund und über Nacht schien das Gefühl der imperialen Macht in England zu verschwinden wie eine Fata Morgana in der Wüste.


Zwei Jahrzehnte des Wahns

In ähnlicher Weise findet Washingtons Hybris ihre Nemesis in Chinas Präsident Xi Jinping und seiner großen Strategie zur Vereinigung Eurasiens zum größten Wirtschaftsblock der Welt. Zwei Jahrzehnte lang, als China Schritt für Schritt zur globalen Eminenz aufstieg, war Washingtons Machtelite in der Gürtellinie geblendet von ihren übergreifenden Träumen von ewiger militärischer Allmacht. Dabei hat sich Washingtons China-Politik von der Administration Bill Clintons bis zu der von Joe Biden von einer Illusion direkt in einen Zustand der überparteilichen Verblendung verwandelt.


Damals, im Jahr 2000, glaubte die Clinton-Regierung, dass Peking, wenn es in die Welthandelsorganisation aufgenommen würde, das globale Spiel strikt nach Washingtons Regeln spielen würde. Als China stattdessen anfing, imperiales Hardball zu spielen – Patente zu stehlen, Unternehmen zu zwingen, Handelsgeheimnisse preiszugeben, und seine Währung zu manipulieren, um seine Exporte zu steigern – tadelte die Elitezeitschrift Foreign Affairs, dass solche Anschuldigungen „wenig Verdienst“ hätten, und drängte Washington, „einen totalen Handelskrieg“ zu vermeiden, indem es lerne, „Unterschiede zu respektieren und nach Gemeinsamkeiten zu suchen“.


Innerhalb von nur drei Jahren begann eine Flut von Exporten, die von Chinas Niedriglohnarbeitern, die aus 20 Prozent der Weltbevölkerung stammen, produziert wurden, Fabriken in ganz Amerika stillzulegen. Der Gewerkschaftsverband AFL-CIO begann daraufhin, Peking zu beschuldigen, seine Waren in den USA illegal zu „Dumpingpreisen“ unter dem Marktpreis anzubieten. Die Regierung von George W. Bush wies die Anschuldigungen jedoch aus Mangel an „schlüssigen Beweisen“ zurück und erlaubte Pekings Exportmoloch, ungehindert weiter zu mahlen.


Die meiste Zeit ignorierte das Weiße Haus unter Bush und Cheney China einfach, stattdessen marschierte es 2003 in den Irak ein und startete eine Strategie, die den USA eine dauerhafte Herrschaft über die riesigen Ölreserven des Nahen Ostens verschaffen sollte. Als Washington sich 2011 aus Bagdad zurückzog, nachdem es bis zu 5,4 Billionen Dollar für die fehlgeleitete Invasion und Besetzung dieses Landes verschwendet hatte, hatte Fracking Amerika am Rande der Energieunabhängigkeit zurückgelassen, während Öl sich zu Korkholz und Kohle als ein Brennstoff gesellte, dessen Tage gezählt waren, was den zukünftigen Nahen Osten möglicherweise geopolitisch irrelevant machte. (…)

Übersetzung und engl. Fassung im Anhang:

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..