Vermächtnis einer Pazifistin: „Was ich noch zu sagen hätte“

via Franz Haslbeck

25. Februar um 14:21  ·

Die  Berliner Zeitung veröffentlicht dankenswerterweise einen Essay von  Antje Vollmer. Leider wird der durch Werbung sehr zerstückelt, ich habe  ihn hier für Interessierte rauskopiert:

Vermächtnis einer Pazifistin: „Was ich noch zu sagen hätte“

Die  ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages kritisiert die  Grünen dafür, dass sie sich vom Pazifismus abgewendet haben. Im Essay  formuliert sie ihr politisches Fazit. Ein Gastbeitrag.

Antje  Vollmer war Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und hat als  Erstunterzeichnerin das Friedensmanifest von Sahra Wagenknecht und Alice  Schwarzer unterschrieben. Vollmer ist Pazifistin und war Gegnerin des  Kosovo- , Irak- und Afghanistan-Krieges. Als Autorin hat sie sich  intensiv mit den Akteuren des 20. Juli 1944 und dem antifaschistischen  Widerstand beschäftigt. Antje Vollmer ist schwer erkrankt. Man kann  ihren Text als politisches Vermächtnis lesen – er ist eine große  Abrechnung mit dem Zeitgeist.

Ich stand auf dem Bahnhof meiner  Heimatstadt und wartete auf den ICE. Plötzlich näherte sich auf dem  Nebengleis ein riesiger Geleitzug, vollbeladen mit Panzern – mit  Mardern, Geparden oder Leoparden. Ich kann das nicht unterscheiden, aber  ich konnte geschockt das Bild lesen. Der Transport fuhr von West nach  Ost.

Es war nicht schwer, sich das Gegenbild vorzustellen.  Irgendwo im Osten des Kontinents rollten zur gleichen Zeit  Militärtransporte voller russischer Kampfpanzer von Ost nach West. Sie  würden sich nicht zu einer Panzerschlacht im Stile des ersten  Weltkrieges irgendwo in der Ukraine treffen. (…)

70 Jahre NATO – (K)ein Grund zum Feiern?

WeltnetzTV 11.03.2019

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen sich die westlichen Siegermächte und die UdSSR in ihrer Gegensätzlichkeit gegenüber. Am 4. April 1949 wurde daraufhin die NATO gegründet. Erst am 15. Mai 1955 folgte wegen des Beitritts der Bundesrepublik Deutschlands zur NATO der Warschauer Pakt. Nach Jahrzehnten der Blockkonfrontation zwischen Ost und West, löste sich der Warschauer Pakt mit dem Ende des Ostblocks 1989 auf. Die NATO, mit dem Anspruch eines Verteidigungsbündnisses, löste sich nicht etwa auf, sondern suchte händeringend nach neuen Aufgaben und Gegnern. Es folgten „Out-of-Area“-Einsätze, eine weltweite terroristische Bedrohung, Einsätze außerhalb des Bündnisfalls und eine massive Ausweitung der Mitgliedsländer. Mittlerweile ist auch wieder Russland als Feind aus dem Osten ausgemacht.

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der NATO, welches am 4. April in Washington groß gefeiert wird, lud weltnetz.tv zu einer Gesprächsrunde mit Daniele Ganser (Historiker und Friedensforscher), Uli Gellermann (Journalist und Filmemacher), Diether Dehm (MdB DIE LINKE) und Lucas Wirl (Ko-Vorsitzender des Netzwerkes „No to war-no to NATO“). Warum hat sich die NATO nicht aufgelöst? Warum ist die NATO kein Verteidigungsbündnis? Was plant die Friedensbewegung zum NATO-Jubiläum? Steht uns mit dem Ende des INF-Vertrages und dem 2-Prozent-Ziel ein neues Wettrüsten bevor? Mit welchen Widerständen muss man rechnen, wenn man sich gegen die NATO einsetzt? Wie werden wir von der NATO manipuliert? Ist Deutschland ein Vasall der USA? Diese und andere Fragen diskutierte Pascal Luig von weltnetz.tv am 11.03.19 mit seinen Gästen.

Quelle: 70 Jahre NATO – (K)ein Grund zum Feiern?