„Ein Schuss in das eigene Knie“

https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9101

02.12.2022

(Eigener Bericht) – Der für Montag angekündigte Versuch von EU und G7, einen Preisdeckel für russisches Erdöl zu oktroyieren, könnte der EU mehr schaden als Russland. Dies geht aus Einschätzungen von Experten hervor. Brüssel will den Preisdeckel nicht unterhalb von 60 US-Dollar pro Barrel festsetzen; damit entspricht er annähernd dem Preis, den Russland zur Zeit erzielt. Lediglich Polen und die baltischen Staaten wollen ihn auf 30 US-Dollar drücken; weil Russland in diesem Fall aber überhaupt nicht liefern würde, fehlte sein Erdöl dann auf dem Weltmarkt; eine auch für den Westen verheerende Preisexplosion wäre die Folge. Dies ist der Grund, weshalb mittlerweile selbst Washington auf einen Preisdeckel von mindestens 60 US-Dollar dringt. Ist ein solcher Preisdeckel nicht geeignet, Russland ernsthaft zu schädigen, so sind Reeder und Schiffsversicherer aus Europa dabei, Marktanteile zu verlieren: Die Drohung mit dem Preisdeckel hat Russland und mutmaßlich auch Indien und China dazu gebracht, ihre eigenen Tanker- und Versicherungskapazitäten auszubauen. Ein US-Experte urteilt über EU und G7: „Sie haben sich selbst in das Knie geschossen.“ Eine Preisexplosion ist wegen des EU-Ölembargos dennoch möglich.

Quelle: „Ein Schuss in das eigene Knie“

korybko.substack.com

Die Kappung des russischen Öls könnte unvorhersehbare Folgen haben

Andrew Korybko

03.12.2022

5-6 Minuten

Diese Politik verkörpert das Konzept des von den USA geführten Westens der so genannten „regelbasierten Ordnung“, in der willkürlich mit zweierlei Maß gemessen wird, um die Interessen des Westens durchzusetzen. Einerseits behaupten diese Länder, den freien Handel zu unterstützen, andererseits drohen sie mit Sanktionen gegen diejenigen, die russisches Öl weiterhin zum Marktpreis kaufen.

Der Westen plant, ab dem 5. Dezember eine Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel für russisches Öl durchzusetzen. Die erklärte Absicht, sich in diesen Aspekt des Ölmarktes einzumischen, besteht angeblich darin, Russland die Mittel zu entziehen, die es zur Fortsetzung seiner Sonderoperation in der Ukraine benötigt. Dieser dramatische Schritt wird unternommen, nachdem die Sanktionen des Westens in diesem Jahr das gleiche Ziel nicht erreicht haben, aber er wird wahrscheinlich unvorhersehbare Folgen haben.

Bevor wir eine Prognose darüber abgeben, welche das sein könnten, ist es wichtig, den Leser über die Durchsetzungsmechanismen der vorgeschlagenen Preisobergrenze zu informieren. Diejenigen, die weiterhin russisches Öl über diesen Preis hinaus importieren, dürfen keine westlichen Dienstleistungen wie Versicherungen und Schifffahrt in Anspruch nehmen, um diese Transaktionen zu erleichtern, da sie sonst sanktioniert werden. Dies legt nahe, dass westliche Regierungen diese Unternehmen einfach überwachen können, um zu sehen, wer sie nach dem 5. Dezember zu welchem Zweck nutzt, um zu entscheiden, ob dies gegen ihre Regeln verstößt.

Für diese Länder verkörpert diese Politik ihr Konzept der so genannten „regelbasierten Ordnung“, in der willkürlich mit zweierlei Maß gemessen wird, um die Interessen des Westens durchzusetzen. Einerseits behaupten diese Länder, den freien Handel zu unterstützen, andererseits drohen sie mit Sanktionen gegen diejenigen, die russisches Öl weiterhin zum Marktpreis kaufen. Darin liegt eine der ersten Folgen dieser Politik, die der Westen nicht vorhergesehen hat, nämlich dass sie seine Soft Power diskreditiert. (…)

Ölkürzungen: Ein perfekter Sturm in der US-Außenpolitik

thecradle.co

https://thecradle.co/Article/Columns/16714

Ölkürzungen: Ein perfekter Sturm in der US-Außenpolitik

By MK Bhadrakumar

October 11 2022

8-9 Minuten

Ein altes Sprichwort besagt, dass eine gute Außenpolitik das Spiegelbild der nationalen Politik ist. In diesem Sinne braut sich an der außenpolitischen Front der USA ein perfekter Sturm zusammen, ausgelöst durch die Entscheidung der OPEC vom 5. Oktober, die Ölproduktion um 2 Millionen Barrel pro Tag zu kürzen.

Dies wird zum einen den Gaspreis für die heimischen Verbraucher in die Höhe treiben und zum anderen die einseitigen außenpolitischen Prioritäten der US-Regierung offenlegen.

Auf der offensichtlichsten Ebene bestätigt der Schritt der OPEC die Annahme, dass Washington sein Druckmittel gegenüber dem Kartell der Erdöl produzierenden Länder verloren hat. Dies wird auf die Verschlechterung der Beziehungen der USA zu Saudi-Arabien während der Präsidentschaft von Joe Biden zurückgeführt. Aber im Grunde genommen ist ein Widerspruch zwischen den Interessen der USA und den Interessen der Ölförderländer entstanden.

Petro-Diplomatie

Allerdings sind Widersprüche in der Geopolitik des Erdöls nichts Neues: In den 1970er und 1980er Jahren gab es zwei große „Ölkrisen“. Die eine wurde von Menschen verursacht, die andere war ein Zusammenspiel historischer Kräfte – der Jom-Kippur-Krieg von 1973 und die Islamische Revolution im Iran 1979. Im Anschluss an den Jom-Kippur-Krieg setzten die arabischen Länder das Öl als Waffe ein und verhängten ein Ölembargo gegen westliche Länder, die Israel in diesem Krieg unterstützt haben sollen.

Das Ergebnis war, dass der Ölpreis in weniger als sechs Monaten um fast 300 Prozent anstieg und die Weltwirtschaft lahmlegte. In den USA forderte Präsident Richard Nixon die Tankstellen auf, von Samstagabend bis Montagmorgen kein Benzin zu verkaufen, um die Krise zu bewältigen, von der die Industrie stärker betroffen war als der Durchschnittsverbraucher.

1979 wurde die Ölproduktion durch die iranische Revolution beeinträchtigt und das weltweite Ölangebot schrumpfte um 4 %. Als Panik ausbrach, schoss die Nachfrage nach Rohöl in die Höhe und die Preise stiegen auf mehr als das Doppelte. (…)

Michael Hudson

Interview mit dem neu gegründeten deutschen Magazin „ViER“

http://thesaker.is/michael-hudson-interview-with-the-newly-founded-german-magazine-vier/

Michael Hudson

Interview mit dem neu gegründeten deutschen Magazin „ViER“

Juni 03, 2022

„Aus einem Interview mit dem neu gegründeten deutschen Magazin „ViER“, das im August 2022 erscheinen wird.“ ViER (VIER), steht für die Medien als vierte Gewalt in Checks and Balances.

(1.) Herr Prof. Hudson, Ihr neues Buch „The Destiny of Civilization“ ist jetzt erschienen. Diese Vortragsreihe über Finanzkapitalismus und den Neuen Kalten Krieg gibt einen Überblick über Ihre einzigartige geopolitische Perspektive.

Sie sprechen von einem anhaltenden ideologischen und materiellen Konflikt zwischen finanzialisierten und de-industrialisierten Ländern wie den Vereinigten Staaten und den gemischtwirtschaftlichen Ländern China und Russland. Worum geht es bei diesem Konflikt und warum befindet sich die Welt gerade jetzt an einem einzigartigen „Bruchpunkt“, wie es in Ihrem Buch heißt?

Der heutige globale Bruch spaltet die Welt in zwei unterschiedliche Wirtschaftsphilosophien: Im US/NATO-Westen hat der Finanzkapitalismus die Volkswirtschaften de-industrialisiert und die Produktion auf die eurasische Führung verlagert, vor allem auf China, Indien und andere asiatische Länder in Verbindung mit Russland, das die grundlegenden Rohstoffe und Waffen liefert.

Diese Länder stellen eine grundlegende Erweiterung des industriellen Kapitalismus dar, der sich zum Sozialismus entwickelt, d. h. zu einer gemischten Wirtschaft mit starken staatlichen Infrastrukturinvestitionen zur Bereitstellung von Bildung, Gesundheitsfürsorge, Transport und anderen Grundbedürfnissen, indem sie als öffentliche Versorgungseinrichtungen mit subventionierten oder kostenlosen Dienstleistungen für diese Bedürfnisse behandelt werden.

Im neoliberalen US/NATO-Westen hingegen wird diese Basisinfrastruktur als ein natürliches Monopol privatisiert, das die Mieteinnahmen abschöpft.

Das Ergebnis ist, dass der US/NATO-Westen eine Hochkostenwirtschaft bleibt, in der die Ausgaben für Wohnen, Bildung und medizinische Versorgung zunehmend durch Schulden finanziert werden, so dass immer weniger persönliches und unternehmerisches Einkommen für Investitionen in neue Produktionsmittel (Kapitalbildung) zur Verfügung steht. Dies stellt den westlichen Finanzkapitalismus vor ein existenzielles Problem: Wie kann er den Lebensstandard aufrechterhalten angesichts von Deindustrialisierung, Schuldendeflation und finanzialisierter Rentensuche, die die 99% verarmen lässt, um das eine Prozent zu bereichern?

Das erste Ziel der USA ist es, Europa und Japan davon abzuhalten, eine wohlhabendere Zukunft zu suchen, die in engeren Handels- und Investitionsbeziehungen mit Eurasien und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO, eine hilfreichere Art, über den globalen Bruch der BRICS nachzudenken) liegt. Um Europa und Japan als Satellitenstaaten zu halten, bestehen die US-Diplomaten auf einer neuen wirtschaftlichen Berliner Mauer aus Sanktionen, die den Handel zwischen Ost und West blockieren sollen.

Jahrzehntelang hat sich die US-Diplomatie in die europäische und japanische Innenpolitik eingemischt und pro-neoliberale Beamte in die Regierungsführung gesponsert. Diese Beamten haben das Gefühl, dass ihr Schicksal (und auch ihr persönliches politisches Schicksal) eng mit der US-Führung verknüpft ist. In der Zwischenzeit ist die europäische Politik im Wesentlichen zu einer NATO-Politik geworden, die von den Vereinigten Staaten gesteuert wird.

Das Problem ist, wie der globale Süden – Lateinamerika, Afrika und viele asiatische Länder – in der US/NATO-Umlaufbahn gehalten werden kann. Die Sanktionen gegen Russland wirken sich negativ auf die Handelsbilanz dieser Länder aus, da die Preise für Öl, Gas und Lebensmittel (sowie für viele Metalle), die sie importieren müssen, stark ansteigen. In der Zwischenzeit ziehen die steigenden US-Zinssätze finanzielle Ersparnisse und Bankkredite in auf US-Dollar lautende Wertpapiere. Dadurch ist der Wechselkurs des Dollars gestiegen, was es für die Länder der SCO und des Globalen Südens sehr viel schwieriger macht, ihren in diesem Jahr fälligen Schuldendienst in Dollar zu leisten. (…)

Wie man Russland zerstören kann

Wie man Russland zerstören kann.

2019 Rand Corporation Report: „Overextending and Unbalancing Russia“

Von Manlio Dinucci

https://r20.rs6.net/tn.jsp?f=001_BokLMzBqmumCuExV-9TdNCdH55OdpEHFSnwknta8krC1ZX4DOX6uJ9v47bTpL3i8a8dUyL3vRGklENUQWHgf_O7Al724fFbkHY9zN7CAxVJWITQkxn93_nJWVMFC7HKny9K4xN2wfNjXZwlte3EHedh4RMdXQp05b4J_zXFFL-Nvhj9DaS23hNio7TlgqIhJUos9MhJe50=&c=xArpHC6v7TsoMmOKBz84GD60Hhdiq8e2rj9GHl9Em7QmR0ADQRBp7Q==&ch=o5ZiWVPjel6eEqKiR6YmX2T92CN-xEnwh-mYsYd8tpmbi6SHDfBPIw==

Global Research, 10. März 2022

Die Gefahren einer militärischen Eskalation sind heute unbeschreiblich.

Was jetzt in der Ukraine geschieht, hat ernste geopolitische Auswirkungen. Es könnte uns in ein Szenario des Dritten Weltkriegs führen.

Es ist wichtig, dass ein Friedensprozess eingeleitet wird, um eine Eskalation zu verhindern.

Global Research verurteilt den Einmarsch Russlands in die Ukraine.

Ein bilaterales Friedensabkommen ist erforderlich.

Den Gegner zu einer rücksichtslosen Expansion zwingen, um ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen, und ihn dann vernichten. Dies ist nicht die Beschreibung eines Judo-Griffs, sondern ein von der Rand Corporation, der einflussreichsten Denkfabrik der USA, ausgearbeiteter Plan gegen Russland. Mit einem Stab von Tausenden von Experten präsentiert sich Rand als die weltweit zuverlässigste Quelle für nachrichtendienstliche und politische Analysen für die Führer der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten.

Die Rand Corp ist stolz darauf, zur Ausarbeitung der langfristigen Strategie beigetragen zu haben, die es den Vereinigten Staaten ermöglichte, den Kalten Krieg zu gewinnen, indem sie die Sowjetunion zwangen, ihre eigenen wirtschaftlichen Ressourcen in der strategischen Konfrontation zu verbrauchen.

Dieses Modell stand Pate für den neuen Plan „Overextending and Unbalancing Russia“, der von Rand veröffentlicht wurde.

Klicken Sie hier, um das vollständige Dokument von RAND, Mai 2019, aufzurufen.

Nach Ansicht der Analysten bleibt Russland in bestimmten grundlegenden Bereichen ein mächtiger Gegner für die Vereinigten Staaten. Um mit diesem Gegner fertig zu werden, müssen die USA und ihre Verbündeten eine gemeinsame langfristige Strategie verfolgen, die Russlands Schwachstellen ausnutzt. Rand analysiert daher die verschiedenen Mittel, mit denen Russland aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann, und gibt für jedes die Erfolgswahrscheinlichkeiten, den Nutzen, die Kosten und die Risiken für die USA an.

Nach Einschätzung der Rand-Analysten ist die größte Schwachstelle Russlands seine Wirtschaft, die stark von den Öl- und Gasexporten abhängig ist. (…)

Das Eigentor

14. März 2019

Wichtige wirtschaftliche Hintergründe des Venezuela-Konflikts in einem Interview von The Saker mit dem Ökonomen Michael Hudson:

Die USA erleiden durch ihre Sanktionen und den Umsturzversuch in Venezuela selbst erheblichen Schaden — immer mehr Länder wenden sich vom dollarzentrierten System ab und suchen nach Alternativen. Michael Hudson beschreibt in einem Interview mit The Saker Möglichkeiten und Wege, sich aus dem Klammer-, Zwangs- und Erpressungsgriff der USA zu lösen und sich neuen Wirtschaftssystemen und -ordnungen zuzuwenden.

Quelle: Das Eigentor

Anmerkung der RUBIKON Redaktion:

The Saker ist das Pseudonym eines Bloggers und vielsprachigen Analysten, der sich vor allem mit dem Nahen Osten und Russland auseinandersetzt und unter http://thesaker.is/ schreibt.

Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „Saker interview with Michael Hudson on Venezuela, February 7, 2019“. Er wurde von Gabriele Herb aus dem ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam lektoriert.

 

 

Robert F. KENNEDY: Warum die Araber uns in Syrien nicht wollen

Guten Tag zusammen,

die „Nachdenkseiten“ veröffentlichen einen längeren Bericht von Robert F. Kennedy Jr. über die Interventionen der USA (namentlich der CIA) in Syrien seit 1949 und anderen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. Obwohl im Allgemeinen bekannt, sind die von Kennedy so genannten „schmutzigen Details“ von Bedeutung, um die jahrzehntelange Blutspur zu verfolgen und vor dem Hintergrund des Vorgehens in der Vergangenheit in aktuellen Geschehnissen die „Handschrift“ der CIA im Verbund mit „Big Oil“ zu erkennen und sich keiner gefährlichen Naivität hinzugeben. Darüber hinaus entlarvt sich die deutsche und europäische Flucht- und Fluchtursachendebatte vollkommen als Popanz.

ennedys Schlussfolgerungen sind angesichts der dargelegten Fakten allerdings zögerlich und unzureichend: „Sobald wir diesem Konflikt die humanitäre Patina abstreifen und erkennen, dass es ein Krieg um Öl ist, wird unsere außenpolitische Strategie klar. So wie die Syrer nach Europa fliehen, will kein Amerikaner sein Kind für Pipelines in den Tod schicken. Daher sollte unsere erste, noch nie erwähnte Priorität sein, unsere Tankstelle [wörtlich: „Mideast Oil jones“] im Mittleren Osten loszuwerden – ein erreichbareres Ziel, indem die USA immer unabhängiger im Energiesektor werden. Danach müssen wir unsere Militärpräsenz im Nahen Osten drastisch reduzieren und die Araber Arabien regieren lassen.“

Auszüge aus dem Text sind unten einkopiert, der Gesamttext als pdf-Datei im Anhang.

Viele Grüße

Elke Schenk

globalcrisis/globalchange NEWS

http://www.nachdenkseiten.de/?p=32213

Sie hassen uns nicht für „unsere Freiheit“. Sie hassen, dass wir unsere Ideale in ihren Ländern verraten haben – für Öl.

Robert F. Kennedy, Jr. vom 23.02.2016 in „politico.eu

Amerika blickt auf eine unappetitliche Tradition an gewalttätigen Interventionen in Syrien zurück. Dies ist dem amerikanischen Volk wenig bekannt, dafür umso mehr jedoch den Syrern. Diese Ereignisse bereiteten den fruchtbaren Boden für den gewaltsamen Islamischen Dschihad, der jetzt eine wirksame Antwort unserer Regierung auf die Herausforderung von ISIL erschwert. Solange sich die amerikanische Öffentlichkeit und Politiker dieser Vergangenheit nicht bewusst sind, verschärfen weitere Eingriffe nur die Krise.

Um diese Dynamik verstehen zu können, müssen wir die Geschichte aus der syrischen Perspektive und insbesondere die Wurzeln des aktuellen Konflikts betrachten. Lange bevor unsere Besetzung des Iraks 2003 sunnitische Aufstände auslöste, die die Gestalt des Islamischen Staat annahmen, hatte die CIA den gewaltsamen Djihad als Waffe des Kalten Kriegs genährt und dadurch giftiges Gepäck verschickt, das die Beziehungen zwischen Syrien und der USA belastet.

Dies geschah in den USA nicht ohne Kontroverse. Nach einem gescheiterten Putsch der CIA in Syrien, brachte im Juli 1957 mein Onkel, Senator John F. Kennedy, das Weiße Haus samt Präsident Eisenhower, die Führer der beiden Parteien und unsere europäischen Verbündeten gleichzeitig mit einer historischen Rede auf, in der er das Recht auf Selbstbestimmung in der arabischen Welt und ein Ende der amerikanischen imperialistischen Einmischung in den arabischen Ländern befürwortete. …

Kennedys Rede war ein Aufruf zur Neuausrichtung Amerikas auf die hohen Werte unseres Landes, die in der Atlantik-Charta festgeschrieben sind; die formelle Zusage, dass alle ehemaligen europäischen Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg das Recht auf Selbstbestimmung haben würden. Franklin D. Roosevelt hatte Winston Churchill und die anderen Führer der Alliierten dazu gedrängt, die Atlantik-Charta im Jahre 1941 als Voraussetzung für die US-Unterstützung in dem europäischen Krieg gegen den Faschismus zu unterzeichnen.

Dank Allan Dulles und der CIA, deren außenpolitische Intrigen oftmals im direkten Widerspruch zur erklärten Politik standen, wurde der in der Atlantik-Charta skizzierte idealistische Weg nicht eingeschlagen. Im Jahr 1957 setzte mein Großvater, Botschafter Joseph P. Kennedy, auf einen geheimen Ausschuss zur Untersuchung des illegalen Treibens der CIA im Nahen Osten. Der sogenannte „Bruce-Lovett Report“, dessen Unterzeichner er war, beschrieb CIA-Umsturzpläne in Jordanien, Syrien, Iran, Irak und Ägypten, die alle auf der arabischen Seite allgemein bekannt waren. Den amerikanischen Bürgern blieben sie so gut wie unbekannt und man glaubte auch den Dementis unserer Regierung.

Damit die Amerikaner wirklich verstehen, was vor sich geht, ist es wichtig auf einige Details der schäbigen, aber kaum in Erinnerung gebliebenen Geschichte zurückzublicken. In den 1950er Jahren ließen Präsident Eisenhower und die Dulles-Brüder (CIA-Direktor Allen Dulles und Außenminister John Foster Dulles) Vertragsvorschläge der Sowjets abblitzen, den Nahen Osten in eine neutrale Zone umzuwandeln und Arabien von Arabern regieren zu lassen. Stattdessen starteten sie einen geheimen Krieg gegen den arabischen Nationalismus, den CIA-Direktor Allen Dulles mit dem Kommunismus gleichsetzte; insbesondere dann, wenn die arabische Selbstbestimmung Ölkonzessionen bedrohte. Sie leiteten heimlich amerikanische Militärhilfe zu Tyrannen in Saudi Arabien, Jordanien, Irak und den Libanon; offenbar betrachtete man die konservativ djihadistische Ideologie als zuverlässiges Gegenmittel gegen den sowjetischen Marxismus. Bei einem Treffen im Weißen Haus im September 1957 zwischen dem Planungsdirektor der CIA, Frank Wisner und John Foster Dulles empfahl Eisenhower entsprechend einer Aufzeichnung seines Büroleiters General Andrew J. Goodpaster der Agentur: „Wir sollten alles tun, um den Aspekt des „heiligen Kriegs“ zu betonen“.

Die CIA begann 1949 mit der aktiven Einmischung in Syrien – knapp ein Jahr nachdem die Agentur gegründet worden war. Syrische Patrioten erklärten den Nazis den Krieg, vertrieben das Vichy-Regime und begannen eine fragile säkulare Demokratie nach amerikanischem Vorbild aufzubauen. Aber im März 1949 zögerte der demokratisch gewählte Präsident von Syrien Shukri al-Quwatli die Transarabische Pipeline zu genehmigen – ein amerikanisches Projekt, das die Ölfelder von Saudi-Arabien über Syrien mit den Häfen des Libanon verbinden sollte. In seinem Buch „CIA. Die ganze Geschichte “ erzählt der CIA-Historiker Tim Weiner, dass die CIA als Vergeltung für al-Quwatlis Mangel an Begeisterung für die US-Pipeline einen Putsch anzettelte, um ihn mit einem von der CIA handverlesenen Diktator, einem verurteilten Betrüger namens Husni al Za’im, zu ersetzen. Al-Za’im, hatte, nur viereinhalb Monaten an der Regierung, kaum Zeit, das Parlament aufzulösen und die amerikanische Pipeline zu genehmigen, bevor seine Landsleute ihn abgesetzt haben.

KENNEDY-Geschichte-US-Interventionen-in-Syrien-NDS2016_03_17.pdf

Die Ukraine-Krise als Teil einer globalen Neuordnung von Energiemärkten und der Zusammenhang mit TTIP – Malte Daniljuk TP 17.01.2015

Dokumentiert:

Neue Energie für Europa

Malte Daniljuk 17.01.2015
Die Ukraine-Krise als Teil einer globalen Neuordnung von Energiemärkten und der Zusammenhang mit TTIP

Wie der Westen eine Rechnung ohne den Wirt machte: Dem Bürgerkrieg in der Ukraine gingen Planungen für eine Förderung von Erdgas im großen Maßstab voraus. Exxon, Chevron und Shell wollten dem Land mithilfe von Fracking-Technologie zur Unabhängigkeit von Russland verhelfen und Exporte in die Europäische Union beginnen. Ausgerechnet die an Gas reichen Regionen – die Krim und die Ostukraine – entschieden sich jedoch für einen anderen Weg.

Im Juli 2014 warf NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen unvermittelt eine originelle Bemerkung in das drohende Sommerloch. Russland unterstütze Umweltschutzorganisationen im Kampf gegen das Fracking, „um die europäische Abhängigkeit von russischem Importgas aufrechtzuerhalten“, so der ehemalige dänische Ministerpräsident. Einige Journalisten interpretierten diesen rhetorischen Querschläger als informelles Bewerbungsschreiben an die Energiebranche. Immerhin sollte seine Amtszeit als Pressesprecher mit Generalstitel einen Monat später enden.

Anders Fogh Rasmussen war jedoch nicht der erste Politiker im Ukraine-Konflikt, der einen deutlichen Pfad zum Thema Energiepolitik legte. Kaum dass die Proteste auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz an Fahrt aufnahmen, tauchte ein einschlägig bekannter US-Senator auf: John McCain, ehemaliger Präsidentschaftskandidat der Republikaner, saß nicht nur seit 27 Jahren im Streitkräfteausschuss des Senats. Im Wahlkampf 2008 verpassten ihm die Demokraten den Spitznamen „Exxon-John“, weil die großen Energieunternehmen der USA seine Ambitionen mit insgesamt zwei Millionen Dollar unterstützt hatten.

Dank eines transparenten Systems für Wahlkampfspenden konnte das Democratic National Committee außerdem errechnen, dass die Angestellten von Exxon, Chevron und British Petroleum dem Gegenkandidaten aus der Bush-Tradition zusätzliche 200.000 Dollar zukommen ließen. Im Gegenzug besuchte John McCain umstrittene Off-Shore-Plattformen von Exxon und Chevron, stimmte im Senat gegen die Unterstützung für regenerative Energien und gegen eine höhere Besteuerung der großen Ölunternehmen. Allein dieser letzte Aspekt ersparte dem Big-Energy-Komplex fiskalische Kosten von etwa 13 Milliarden Dollar.

Sein außenpolitisches Verständnis skizzierte der republikanische Präsidentschaftskandidat bereits Ende 2007 in der renommierten Zeitschrift Foreign Affairs. Was John McCain dort zum Thema „transatlantische Partnerschaft“ formuliert, liest sich rückblickend wie das NATO-Gesangsbuch für die Ukraine-Krise:

Heute sehen wir in Russland abnehmende politische Freiheiten, eine Führung, die von einer Clique ehemaliger Geheimdienstler dominiert wird, bemüht, demokratische Nachbarn wie Georgien zu schikanieren, und die versuchen, die Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas auszunutzen. Wir brauchen ein neues westliches Herangehen an dieses revanchistische Russland. Wir sollten damit beginnen sicherzustellen, dass die G-8, die Gruppe von acht hochindustrialisierten Staaten, wieder zu einem Klub führender Marktdemokratien wird. Sie sollte … jedoch Russland ausschließen.

Anstatt Russlands nukleare Erpressung oder seine Cyberattacken zu tolerieren, sollten die westlichen Staaten deutlich machen, dass die Solidarität der NATO – von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer – unteilbar ist, und dass die Türen der Organisation offen stehen für alle Demokratien, die der Verteidigung der Freiheit verpflichtet sind. … Wir müssen auch unsere Ausgaben für Programme erhöhen, die Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in Russland unterstützen. Ganz allgemein muss Amerika die demokratische Solidarität wiederbeleben, die den Westen im Kalten Krieg vereinte.

John McCain
Eine dritte Personalie im Konflikt um die Ukraine unterstreicht schließlich, dass Außen- und Energiepolitik in den USA immer noch überparteiliche Angelegenheiten sind. Im Mai 2014, auf dem Höhepunkt der Ukraine-Krise, berief das größte private Energieunternehmen, die ukrainische Firma Burisma Holding, den geschäftstüchtigen Zweitgeborenen des amerikanischen Vize-Präsidenten Joe Biden, Hunter Biden, in ihren Verwaltungsrat. Das Unternehmen erschloss ukrainische Erdgasvorkommen, an denen es insgesamt immerhin zehn Prozent hält. Wenige Wochen zuvor hatten sich bereits der ehemalige polnische Ministerpräsident Aleksander Kwaśniewski und der Wahlkampfmanager des heutigen US-Außenministers John Kerry, Devon Archer, in dem Gremium eingefunden.

Die Biden-Personalie weist deshalb eine besondere Tragweite auf, weil der Vize-Präsident maßgeblich an der neuen energiepolitischen Ausrichtung der Obama-Regierung beteiligt war. In ihrem Papier „New Energy for America“hatten Barack Obama und Joe Biden eine neue wirtschaftliche Konjunktur auf der Grundlage einer neuen Energiepolitik entworfen. Zwar ging es in dem Text hauptsächlich darum, Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen.

Von den vorgestellten Maßnahmen erwies sich bisher jedoch nur eine als wirtschaftlich besonders nachhaltig: die Förderung für die Bereitstellung von heimischer Energie. „Landesweit, glauben Experten, stecken noch bis zu 85 Milliarden Barrel Öl in bereits bestehenden Feldern, die technisch förderbar sind“, argumentierten die Autoren. Unter dem Stichwort „Getting More from our Existing Oil Fields“ bereitete Joe Biden damals vor, was heute als Fracking-Boom die Energiemärkte weltweit durcheinanderwirbelt.

Ende April 2014, genau vier Wochen bevor sein Sprössling in das ukrainische Erdgasgeschäft einstieg, hatte Obamas Vize für zwei Tage Kiew besucht und dort mit der De-facto-Regierung über die Energieversorgung der Ukraine gesprochen. „Es gibt keinen Grund, warum Sie keine Energiesicherheit erlangen können“, versicherte Joe Biden seinen Gesprächspartnern kurz nach der Herauslösung der Krim aus der Ukraine. Das werde zwar „Zeit brauchen und schwierige Entscheidungen“ erfordern, aber, so Biden, es liege in der Macht von Europa und der USA.

In den Gesprächen kündigte der Vertreter der US-Regierung in Kiew an, das Land dabei zu unterstützen, dass im Jahr 2013 geschlossene Verträge umgesetzt werden, die eine großflächige Förderung von Erdgas in der Ukraine mithilfe von Tiefseebohrungen und Hydraulic Fracturing vorgesehen hatten. Technische Spezialisten aus den USA sollten sich mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung treffen, um nun nach dem Austritt der Krim konkrete Lösungen zu erarbeiten. Und er beschwor verlockende Aussichten: „Stellen Sie sich vor, wo Sie heute stehen würden, wenn Sie in der Lage wären, Russland zu sagen: Behalten Sie Ihr Gas. Das wäre eine ganz andere Welt, der du heute gegenüberstehen könntest.“

Search: Shale+Gas+Ukraine

Solchen Verlockungen hatte nicht einmal Victor Janukowitsch widerstehen können. Seine Regierung hatte bereits konkrete Verträge mit den Energie-Multis Exxon, Chevron und Shell unterzeichnet, um gigantische Mengen von Schiefergas in der Ukraine zu fördern. Die Projekte sollten in drei unterschiedlichen Regionen umgesetzt werden, im Schwarzen Meer vor der Küste der Krim, in der Ostukraine in der Region um Donezk und in der Westukraine, in der Gegend von Lwow. Insgesamt hatten die drei Unternehmen Investitionen in der Höhe von 32 Milliarden Dollar zugesagt, was bereits ungefähr auf die erwarteten Gewinne schließen lässt. Zusammen mit der bereits laufenden Gasförderung hätten die Projekte den gesamten Energiebedarf der Ukraine von 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr annähernd decken können (Und auch bei der Krim geht es ums Öl).

Das flächenmäßig größte Energievorkommen der Ukraine ist das Skifska-Öl- und Gasfeld im Schwarzen Meer. Das Feld erstreckt sich über 17.000 Quadratkilometer zwischen der Krim und Rumänien. Anfang November 2013, unmittelbar bevor Präsident Janukowitsch überraschend seine Zusage zum Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union zurückzog, unterzeichnete er nach zwölfmonatigen Verhandlungen einen Vertrag mit Exxon. Das größte US-Energieunternehmen wollte gemeinsam mit der österreichisch-rumänischen Firma OMV Petrom und dem Staatsunternehmen Nadra Ukrainy bis zu 250 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus dem Meer holen. Die Jahresproduktion sollte zunächst bei 5 Milliarden Kubikmeter liegen. Dafür wollten die Unternehmen bis zu 12 Milliarden US-Dollar investieren und erhielten einen Fördervertrag über 50 Jahre. Im Bieterwettbewerb hatte das von Exxon geführte Konsortium die russische Firma Lukoil ausgestochen. Allerdings zog sich die Entscheidung über das entscheidende Production-Sharing Agreement (PSA) noch bis Februar 2014 hin, was vermutlich auch am Konflikt um das Assoziierungsabkommen lag. Das britisch-niederländische Unternehmen Shell, das sich zunächst an dem Projekt beteiligen wollte, stieg im Januar 2014 aus dem Konsortium aus.

Keine vier Wochen nach dem Umsturz in Kiew stimmte die Krim über ihren Anschluss an Russland ab. Die neue Krim-Regierung kündigte sofort an, die Gas- und Ölressourcen im Schwarzen Meer sowie die Anlagen der Firma Chornomorneftegaz zu verstaatlichen. „Nach der Nationalisierung des Unternehmens möchten wir eine offene Entscheidung treffen – wenn ein großer Investor, wie Gazprom oder ein anderer auftaucht“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident Rustam Temirgalijew implizit an die russische Adresse.

Zu diesem Zeitpunkt dürfte Shell sich noch darüber gefreut haben, dass es sich die Förderrechte in der Ostukraine gesichert hat. Gemeinsam mit der Burisma Holding hielten die Niederländer die Rechte am größten On-Shore-Gasfeld der Ukraine. Das Yusifska-Gasfeld liegt in der Region um Donezk und sollte jährlich 7 Milliarden Kubikmeter Erdgas abwerfen, wobei hier mit Fracking gefördert werden muss. Auch das Shell-Burisma-Konsortium hatte mit der Regierung von Victor Janukowitsch einen Vertrag über eine Laufzeit von 50 Jahren ausgehandelt. Shell wollte 10 Milliarden US-Dollar in die Förderung investieren. Auf dem Weltwirtschaftsform in Davos im Januar 2013 schüttelten sich der niederländische Premierminister Mark Rutte und Janukowitsch die Hände.

Kaum war der erste Schock über die Ablösung der Krim abgeklungen, begannen jedoch mitten in der Förderregion um Donezk die Aufstände gegen die Putschregierung in Kiew. An allen Zugangspunkten zum Yusifska-Gasfeld, in Slowjansk, Kramatorsk, Wolnowacha, Lyssytschansk und Rubischne, besetzten Bürger die Rathäuser. Die Verkehrswege wurden blockiert und die militärischen Zusammenstöße eskalierten zusehends. Innerhalb weniger Wochen verwandelte sich die Förderregion in ein Bürgerkriegsgebiet.

Die De-facto-Regierung in Kiew versuchte mit allen Mitteln, das Projekt zu retten. Ende Juli 2014, als Anders Fogh Rasmussen in London seine scheinbar unvermittelte Tirade gegen Fracking-Gegner ausstieß, berichtete die Nachrichtenagentur der aufständischen Volksrepubliken, dass unter dem Schutz ukrainischer Soldaten weiterhin Fracking-Bohrtürme errichtet werden. „Zivilisten, geschützt von der ukrainischen Armee, sind dabei, Bohrtürme zu installieren. Weitere Ausrüstung wird in die Region gebracht.“

Das dritte große Projekt zur Gasförderung in der Ukraine beendete Chevron schließlich kurz vor Weihnachten 2014. Im Westen der Ukraine hatte sich das Unternehmen die Förderrechte am Olesska-Gasfeld gesichert. Auch hier war die Laufzeit auf 50 Jahre angelegt, auch hier hatte Chevron eine Investition von etwa 10 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt. Wie auch im Osten des Landes wollte Chevron um Lwow herum das Gas mithilfe von Hydraulic Fracturing fördern. Die jährliche Gasproduktion sollte mit bis zu 10 Milliarden Kubikmetern allerdings noch deutlich höher liegen als im Yusifska- und Skifska-Feld. Auch dieser Vertrag kam unmittelbar vor dem Ausbruch der Ukraine-Krise im November 2013 zustande. Chevron begründete seinen Rückzug öffentlich damit, dass die neue Regierung unter Petro Poroschenko zugesichert habe, dass das Unternehmen Steuervorteile erhält, jedoch habe das Parlament ein entsprechendes Gesetz bis heute nicht verabschiedet.

Globale Frackingoffensive

Als Chevron seinen Geschäftsabschluss mit der Regierung von Präsident Janukowitsch erzielte, diskutierte Bloomberg den energiepolitischen Kontext der Initiative. Der Export der Fracking-Technologie aus den USA könnte es Polen, dem Baltikum und der Ukraine ermöglichen, die Abhängigkeit von russischem Treibstoff zu überwinden und dem „Ehrgeiz des Kreml schaden, die Zukunft des Landes als eine Energie-Supermacht zu sichern“.

Das Hydraulic Fracturing hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits als entscheidender Motor der US-Gasindustrie erwiesen. Das Land konnte durch den Einsatz neuer Technik Russland im Jahr 2008 als bis dahin größten Produzenten überholen. Beide Staaten führen mit hohem Abstand zum Drittplatzierten die Liste der wichtigsten Förderländer an und konkurrieren damit unmittelbar. Mit Blick auf die Ukraine erklärte Ian MacDonald, Chevrons Vize-Präsident für Europa, Eurasien und den Mittleren Osten: „Diese Ressourcen könnten sicherlich die Energiesicherheit innerhalb Europas erhöhen und auch enorme wirtschaftliche Vorteile bringen.“

Die Außenpolitik der USA bereitete die Offensive der Energiekonzerne in Osteuropa bereits seit langem vor. Schon 2010, unmittelbar nach dem Amtsantritt von Barack Obama, richtete das Außenministerium eine besondere Abteilung ein, die den weltweiten Export der Fracking-Technik unterstützen sollte. Diese Global Shale Gas Initiative leitete David Goldwyn, Koordinator für internationale Energie-Angelegenheiten. In einem Beitrag für die New York Times sagte er bereits 2012 voraus, dass der Fracking-Boom die weltpolitischen Gegebenheiten massiv verändern werde und es sogar ermögliche, Energie in die westliche Hemisphäre zu exportieren. „Das ist ein diplomatischer Royal Flush“, die Beste der zehn möglichen Poker-Kombinationen, so David Goldwyn. Die großen Verlierer seien die Exportländer mit hohen Preisen – wie etwa Russland. „Washington sollte den Zugang zu neuen Explorationsgebiete fördern, um Investitionen zu gewährleisten“, so seine zentrale Empfehlung.

Dafür gründete das Außenministerium das Unconventional Gas Technical Engagement Program. Allein im Jahr 2014 investierte das Ministerium sieben Millionen Dollar, um systematisch Kontakte mit anderen Regierungen anzubahnen, für Workshops und Beratungen für die Finanzierung möglicher Fracking-Projekte. In Osteuropa standen neben der Ukraine auch Litauen, die Slowakei und Slowenien, Ungarn und die Tschechische Republik auf dem Programm. Als unmittelbare Reaktion darauf, dass die Pilot-Projekte für Fracking in der Ukraine scheiterten, reiste John McCain mit dem republikanischen Senator John Hoeven durch mehrere europäische Länder. Hoeven, von Hause aus Banker, war zuvor Gouverneur des Bundesstaates North-Dakota, der größten Fracking-Region der USA. Die beiden nannten als Ziel ihrer Reise, dass sie „die Abhängigkeit von russischem Gas in der Ukraine und Europa reduzieren“ wollten. Neben den üblichen Initiativen für den Export von Fracking-Technologie, unter anderem an Norwegens staatlichen Ölkonzern Statoil, warben sie für Flüssiggasimporte aus den USA.

So wird immer deutlicher, dass sich für die US-Außenpolitik mit der Ukraine-Krise vor allem eine Perspektive verbindet: Den russischen Konkurrenten vom europäischen Energiemarkt zu verdrängen. Das stellt auch den Hintergrund für die Sanktionspolitik gegen Russland. In seinem Text „Eine westliche Strategie für den russischen Niedergang“ richtete sich einer der Vordenker amerikanischer Vorherrschaft, Professor Joseph S. Nye, genau auf den Energie- und Finanzsektor Russlands. Zwar warnte Joseph Nye, vermutlich auch mit Blick auf beunruhigte Europäer, vor einem neuen Kalten Krieg. Aber er forderte, der Westen müsse Sanktionen im Energie- und Finanzbereich gegen Russland verhängen.

Die energiepolitischen Diskussionen in den USA richteten sich im zweiten Halbjahr 2014 ausschließlich auf die Exportproblematik. Dabei geht es darum, drei Probleme zu lösen. Erstens bestehen aus den Zeiten der knappen Energiereserven rechtliche Beschränkungen für Energieexporte. Zum Zweiten muss die gesamte Infrastruktur, die jahrzehntelang auf Import ausgerichtet war, erst für den Export, etwa von Flüssiggas, umgerüstet werden. Drittens brauchen die US-Unternehmen einen Freihandelsvertrag mit der Europäischen Union, um ihre Investitionen – wie es so schön heißt – gegen politische Entscheidungen abzusichern.

Ein zentrales Argument für die Exporte besteht in einem extremen ökonomischen Druck. Die Unternehmen haben die hohen Investitionen in die neuen Fördertechnologien über hochverzinste Kredite realisiert. Die Investmentbank Morgan Stanley schätzt die Finanzblase um die Fracking-Industrie auf etwa 550 Milliarden US-Dollar. Sollten diese hochriskanten Anleihen ausfallen, droht ein ähnliches Szenario wie beim Ausfall der ersten Immobilien-Kredite zu Beginn der letzten Finanzkrise.

Das bedeutet auch, dass die Gewinne für die US-Energieunternehmen höher ausfallen, je früher die Exporte beginnen. Das Brookings-Institut schätzt den Beitrag, den die Energieexporte zum Brutto-Inlandsprodukt leisten könnten, auf zwischen 600 Milliarden und 1,6 Billionen US-Dollar – je nachdem, wie schnell das Land sein Verbot für Energieexporte aufhebt oder aber die Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union (TTIP) und Asien (TPP) geschlossen werden. Exporte in Länder, mit denen Freihandelsabkommen bestehen, benötigen keinerlei Sondergenehmigungen.

Hier dürfte ein wesentlicher Grund dafür zu suchen sein, dass hinter den Kulissen so hektisch an den Freihandelsabkommen TTIP und CETA gearbeitet wird. Im Zuge der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit Kanada, CETA, senkte die EU-Kommission bereits heimlich, still und leise die Kriterien für Schwerölimporte, wie sie in der europäischen „Kraftstoffqualitätsrichtlinie“ festgelegt werden sollten.

Im Berliner Bundeskanzleramt fiel die Entscheidung, russische Gasimporte mittelfristig durch Lieferungen aus Nordamerika zu ersetzen, offensichtlich sehr schnell. Angeblich unterstützt Angela Merkel ein geheimes EU-Positionspapier vom 28. März 2014 für die Freihandelsverträge CETA und TTIP, dass zukünftige Gas- und Ölimporte aus Kanada und den USA zum wichtigsten Thema bei den Freihandelsgesprächen macht. „TTIP wird dazu beitragen, die Sicherheit der Energieversorgung in der EU zu stärken“, heißt es darin mit Blick auf Krise in der Ukraine. „Eine solche Anstrengung beginnt man mit seinen engsten Verbündeten.“

Dieser Beitrag entstand auf der Grundlage einer Recherche für die aktuelle Ausgabe 3/14 der Zeitschrift LuXemburg mit dem Schwerpunktthema „Weltkrisenpolitik“.

manager magazin online – Druckversion – Faule Kredite: Investoren warnen vor 550-Milliarden-Dollar-Ölblase – manager magazin online – – Finanzen

manager magazin online – Druckversion – Faule Kredite: Investoren warnen vor 550-Milliarden-Dollar-Ölblase – manager magazin online – – Finanzen.

17. Dezember 2014, 14:24 Uhr

Faule Kredite

Investoren warnen vor 550-Milliarden-Dollar-Ölblase

Von Nils-Viktor Sorge

Die ungezügelte Gier nach Öl droht sich bitter zu rächen: Weil der Ölpreis sinkt, geraten US-Förderfirmen in Schieflage, Investoren bangen um Anleihen in dreistelliger Milliardenhöhe. Schuld ist auch die Niedrigzinspolitik der Fed – es werden böse Erinnerungen an die Hypothekenkrise wach.

Hamburg – Viele vom Preisverfall gepeinigte US-Ölförderfirmen betteln bei ihren Banken zunehmend um Geld. „Die Frage ist: Wie lange halten die Banken diese Firmen am Leben“, sagte Anwalt Francis Bradley. „Die Rettungsleine der Banken ist nicht unendlich lang.“

Damit wachsen auch die Sorgen bei Investoren, die im großen Stil Anleihen von Firmen wie Quicksilver Resources Inc, Sanchez Energy Corp, Tervita Corp, Connacher Oil & Gas, Hercules Offshore oder Goodrich Petroleum gekauft haben. Der Energiesektor macht im etwa 1,38 Billionen Dollar großen US-Markt für Hochzinsanleihen etwa 16 Prozent aus.

Alleine Investmentfonds halten laut der Nachrichtenagentur Reuters Schuldpapiere aus der Branche im Wert von etwa 30 Milliarden Dollar. Sie verlieren rapide an Wert, weil der Ölpreis fällt.(…)

 

Ölpreisschock: US-Fracking-Aktivitäten brechen um 40% ein

Ölpreisschock: US-Fracking-Aktivitäten brechen um 40% ein

Der seit Juni anhaltende Ölpreis-Einbruch, der jüngst durch das Nicht-Eingreifen der OPEC verstärkt und manifestiert wurde, hat in den USA bereits zu einem Zurückfahren der Fracking-Aktivitäten geführt. Wie Reuters bezugnehmend auf Drilling Info Inc berichtet, sank die Zahl neuer Bohrungen von 7227 in Oktober auf 4520 im November – ein Rückgang um 40% binnen eines Monats. Zwar sind dabei auch witterungsbedingte Rückgänge enthalten, offensichtlich wird der starke Rückgang aber auch von einer zurückgehenden Investitionsneigung getrieben.

Wie Leser dieser Webseite wissen, ist die Besonderheit von Fracking-Ergebnissen in einer stark veränderten Förderkurve abzulesen. Demnach wird in den ersten Tagen die höchste Fördergeschwindigkeit erzielt, die dann stark absinkt:

overestimated_bakken_well_production#OPEC

Um eine dauerhafte Öl- oder Gasernte zu erzielen, müssen alte Bohrungen darum regelmäßig durch neue Bohrungen ersetzt werden. Passiert dies nicht, würde die Gesamtförderung ähnlich schnell zurückschrumpfen wie die Erntemengen einer einzelnen Bohrung. Da bei wachsendem Gesamtoutput deshalb auch die Zahl der Ersatzbohrungen mitwachsen muss, ergibt sich daraus der „Red-Queen-Effekt“: Die rote Königin erklärt Alice im Wunderland, dass sie dort immer schneller laufen müsse, nur um am gleichen Fleck zu bleiben. Bezogen auf Fracking besagt dieser Effekt: Wächst die Zahl der Bohrungen nicht mehr angemessen, schrumpft die Öl- und Gasernte recht schnell zusammen. (…)
http://www.peak-oil.com/2014/12/oelpreisschock-us-fracking-aktivitaeten-brechen-um-40-ein