Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert aus falschen Gründen für richtige Verhandlungen

Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen. In seiner Argumentation wird deutlich, wie wichtig offener Diskurs ist. Durch einen verengten öffentlichen Diskurs fehlen relevante Informationen zur Einschätzung. Weil das in Deutschland so ist, argumentiert Habermas an der Sache vorbei.

Quelle: Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert aus falschen Gründen für richtige Verhandlungen

Nicht russische Bots, sondern Hillary Clinton hat die Wahl 2016 verloren

jacobin.com

https://jacobin.com/2023/01/hillary-clinton-russian-bots-2016-presidential-election-trump


Nicht russische Bots, sondern Hillary Clinton hat die Wahl 2016 verloren
Von Luke Savage
5-6 Minuten

Inmitten des allgemeinen Medienwirbels, der die Präsidentschaftswahlen 2016 umgab, wurde das Schreckgespenst der „russischen Bots“ schnell zu einem tragenden Begriff. Es hieß, eine von Russland ausgehende Social-Media-Kampagne habe Websites wie Twitter mit gefälschten Konten überschwemmt und so dazu beigetragen, die Wahl zugunsten von Donald Trump zu entscheiden. In liberalen Kreisen wurde diese Geschichte bald zum Selbstläufer. Seitdem spielt sie eine wichtige Rolle in der Berichterstattung der Mainstream-Medien über die Wahl 2016, war Gegenstand von vielbeachteten Anhörungen im Kongress und spielte auch im weltweiten Diskurs über „Fake News“ eine große Rolle.

Dass die russische Regierung Trump gegenüber Hillary Clinton bevorzugt hat und dass mit Russland in Verbindung stehende Akteure im Zusammenhang mit der Wahl digitale Betrügereien betrieben haben, ist eigentlich unbestritten. Ein Großteil der Mainstream-Diskussion über russische Bots basierte jedoch auf ungeprüften Annahmen über das Ausmaß und die Wirksamkeit dieser Bemühungen. Mächtige Staaten, darunter auch die Vereinigten Staaten, betreiben schließlich regelmäßig Online-Propaganda und Sockenpuppen-Kampagnen. Ob sie einen mehr als vernachlässigbaren Einfluss auf das reale Geschehen haben, sei es bei Wahlen oder anderweitig, ist eine andere Frage.

Es ist daher bemerkenswert, dass eine neue, vom Center for Social Media and Politics der New York University veröffentlichte Analyse keinerlei Beweise dafür findet, dass die von Russland ausgehende Twitter-Desinformation irgendeinen bedeutenden Einfluss auf das Wählerverhalten im Jahr 2016 hatte. Anstelle der regelmäßig beschworenen schrecklichen Bot-Armee beschreiben die Forscher stattdessen ein Unternehmen mit minimaler Reichweite oder minimalem Einfluss, das sich überwiegend auf parteigebundene Republikaner konzentriert, die bereits geneigt sind, für Trump zu stimmen.

Sie schätzen, dass bis zu zweiunddreißig Millionen US-Twitter-Nutzer in den acht Monaten vor der Wahl 2016 Tweets von mit Russland verbündeten Konten „ausgesetzt“ gewesen sein könnten. In Zahlen ausgedrückt mag das nach viel klingen, ist es aber nicht, wenn man die schiere Menge an Beiträgen und Informationen berücksichtigt, mit denen die Nutzer sozialer Medien täglich konfrontiert werden. Wie der Bericht es ausdrückt:

Während die Befragten im letzten Monat des Wahlkampfs im Durchschnitt etwa 4 Posts von russischen Konten mit ausländischem Einfluss pro Tag sahen, waren sie im Durchschnitt 106 Posts pro Tag von nationalen Nachrichtenmedien und 35 Posts pro Tag von US-Politikern ausgesetzt. Mit anderen Worten: Die Befragten sahen 25-mal mehr Beiträge von nationalen Nachrichtenmedien und 9-mal mehr Beiträge von Politikern als Beiträge von russischen Konten mit ausländischem Einfluss.

Die bloße Exposition ist natürlich nicht unbedingt gleichbedeutend mit Einflussnahme. Wie bei der Werbung können politisch motivierte Inhalte als Hintergrundrauschen fungieren, wenn sie bestimmte Zielgruppen nicht erreichen oder keinen Einfluss auf die Zielgruppen haben. In beiderlei Hinsicht ist die Studie ziemlich eindeutig: Die russischen Twitter-Bemühungen wurden nicht nur durch Posts von Medien und Politikern in den Schatten gestellt, sondern die tatsächliche Exposition gegenüber diesen Inhalten konzentrierte sich stark auf eine Untergruppe von Parteikonservativen:

Die Ergebnisse ... zeigen, dass das Ausmaß der Exposition wesentlich von der selbst identifizierten Parteizugehörigkeit der Nutzer abhängt: Diejenigen, die sich als "starke Republikaner" identifizieren, waren etwa neunmal so vielen Posts von russischen Konten mit ausländischem Einfluss ausgesetzt wie diejenigen, die sich als Demokraten oder Unabhängige identifizieren.

Und selbst dann war es unwahrscheinlich, dass dies zu einer Änderung der Einstellung oder des Verhaltens führte. Die Forscher kommen zu folgendem Schluss:

Wir konnten keine bedeutsamen Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber Posts von russischen Konten mit ausländischem Einfluss und Veränderungen in der Einstellung der Befragten zu bestimmten Themen, der politischen Polarisierung oder dem Wahlverhalten feststellen.

Auch wenn es, wie die Autoren der Studie eilig anmerken, einige Einschränkungen bei der Analyse gibt (sie beschränkt sich auf Twitter-Beiträge im Gegensatz zu anderen Arten von Medieninhalten oder Beiträgen in anderen Netzwerken), bietet sie dennoch überzeugende Beweise dafür, dass das Narrativ von den „russischen Bots“ bei der Wahl 2016 die Auswirkungen der von Russland ausgehenden Bemühungen in den sozialen Medien auf den Ausgang der Wahl stark überbewertet hat. Das Ergebnis ist eine Darstellung des Jahres 2016, die manchmal nicht mit der Realität übereinstimmt und in der eine in der Praxis relativ unwirksame Operation eine Flut von angstbesetzter und oft rasender Medienberichterstattung hervorgerufen hat.

Wenn die Geschichte mit den russischen Bots an Fahrt gewonnen hat, ohne dass es dafür eine empirische Grundlage gab, liegt das unter anderem daran, dass sie den traumatisierten Liberalen eine saubere und einfache Erklärung für ein Ergebnis bot, das sie im Jahr zuvor für unmöglich gehalten hatten. So unheimlich die Idee auch sein mag, eine ausländische Kampagne mit digitaler Zauberei war immer ein besserer Schuldiger als die Litanei institutioneller und politischer Versäumnisse, die es Donald Trump ermöglichten, Präsident zu werden.

In einer anderen Welt hätte der November 2016 diejenigen, die an diesen Versäumnissen beteiligt waren, vielleicht zu einer echten Selbstreflexion veranlasst. Stattdessen wurde er zu einem Anlass für hyperbolische und oft fadenscheinige parteiische Erzählungen, die es bequemerweise vermieden, die notwendigen Fragen zu stellen – und im Gegenzug die dreieckige Ideologie des Clinton-Liberalismus vom Haken ließen.

Übersetzt mit DeepL

Beweise für einen von den USA unterstützten Staatsstreich in Kiew – Von Joe Lauria (Consortium News)

Evidence of US-Backed Coup in Kiev Die Medienbewertungsagentur NewsGuard, behauptet, Consortium News habe „falsche Inhalte“ veröffentlicht, indem sie…

Beweise für einen von den USA unterstützten Staatsstreich in Kiew – Von Joe Lauria (Consortium News)

Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu Berichterstattung deutscher „Leitmedien“ über Ukraine-Krieg: Tendenziös, einseitig und oft „sehr einheitlich“

19.12.2022

Quelle: Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu Berichterstattung deutscher „Leitmedien“ über Ukraine-Krieg: Tendenziös, einseitig und oft „sehr einheitlich“

Biden-Laptop: „Eine der erfolgreichsten Desinformations-Kampagnen in der modernen Geschichte amerikanischer Wahlen“

Nachdenkseiten

06.12.2022

Quelle: Biden-Laptop: „Eine der erfolgreichsten Desinformations-Kampagnen in der modernen Geschichte amerikanischer Wahlen“

Notizen vom Ende der unipolaren Welt – 53

Im April 2022 und noch einmal im  August hätte der Ukrainekrieg beendet sein können. Schon im Frühjahr waren der ukrainischen Armee die meisten ihrer sowjetischen Waffen ausgegangen und bei den von…

Quelle: Notizen vom Ende der unipolaren Welt – 53

Gehirnwäsche für den Krieg mit Russland

24.09.2022

von Ray McGovern – Übersetzung LZ

Dank der Medien des Establishments werden die Zauberlehrlinge, die Präsident Joe Biden beraten – ich beziehe mich auf Außenminister Antony Blinken, den nationalen Sicherheitsberater Jacob Sullivan und den China-Spezialisten Kurt Campbell -, keine Mühe haben, die Amerikaner für den größten Krieg seit 77 Jahren zu mobilisieren, der in der Ukraine beginnt und sich vielleicht bis nach China ausbreitet. Und das schockierenderweise unter falschen Vorwänden.
Zum Artikel: https://linkezeitung.de/2022/09/24/gehirnwaesche-fuer-den-krieg-mit-russland/

Quelle: Gehirnwäsche für den Krieg mit Russland

Zusammenfassung der Ergebnisse der 22. Konferenz der Shanghai Cooperation Organization (SCO) in Usbekistan

Abgesehen von den folgenden hier rot markierten Passagen am Ende des Artikels stimmen wir im Wesentlichen mit der Analyse der Nachdenkseiten überein.…

Zusammenfassung der Ergebnisse der 22. Konferenz der Shanghai Cooperation Organization (SCO) in Usbekistan

consortiumnews.com

Chris HEDGES: Ukraine & the Politics of Permanent War

14-18 Minuten


Critics, already shut out from the corporate media, are relentlessly attacked and silenced for threatening the public’s quiescence while the U.S. Treasury is pillaged and the nation is disemboweled. 

“War Inc.” – by Mr. Fish.

By Chris Hedges
ScheerPost.com

No one, including the most bullish supporters of Ukraine, expect the nation’s war with Russia to end soon. The fighting has been reduced to artillery duels across hundreds of miles of front lines and creeping advances and retreats. Ukraine, like Afghanistan, will bleed for a very long time. This is by design.

On Aug. 24, the Biden administration announced yet another massive military aid package to Ukraine worth nearly $3 billion. It will take months, and in some cases years, for this military equipment to reach Ukraine. In another sign that Washington assumes the conflict will be a long war of attrition it will give a name to the U.S. military assistance mission in Ukraine and make it a separate command overseen by a two- or three-star general. Since August 2021, Biden has approved more than $8 billion in weapons transfers from existing stockpiles, known as drawdowns, to be shipped to Ukraine, which do not require congressional approval.

Including humanitarian assistance, replenishing depleting U.S. weapons stocks and expanding U.S. troop presence in Europe, Congress has approved over $53.6 billion ($13.6 billion in March and a further $40.1 billion in May) since Russia’s Feb. 24 invasion. War takes precedence over the most serious existential threats we face. The proposed budget for the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in fiscal year 2023 is $10.675 billion while the proposed budget for the Environmental Protection Agency (EPA) is $11.881 billion. Our approved assistance to Ukraine is more than twice these amounts. (…)

Hier die Übersetzung ins Deutsche mit DeepL:

US-Staatsunternehmen NewsGuard zielt auf Consortium News – Joe LAURIA

consortiumnews.com

Quelle: https://consortiumnews.com/2022/06/02/us-state-affiliated-newsguard-targets-consortium-news/

US-Staatsunternehmen NewsGuard zielt auf Consortium News

02.06.2022

59-75 Minuten

Die mit dem Pentagon und dem Außenministerium verbundene Organisation, in deren Vorstand ein ehemaliger Direktor der NSA und der CIA sitzt, wirft Consortium News vor, „falsche Inhalte“ über die Ukraine zu veröffentlichen, berichtet Joe Lauria.

Von Joe Lauria

Speziell für Consortium News

Consortium News wird von NewsGuard „überprüft“, einer mit der US-Regierung verbundenen Organisation, die versucht, ein Narrativ über die Ukraine durchzusetzen und dabei abweichende Meinungen zu diskreditieren.

Die Organisation beschuldigt Consortium News, das 1995 von dem ehemaligen Investigativreporter der Associated Press, Robert Parry, gegründet wurde, „falsche Inhalte“ über die Ukraine zu veröffentlichen.

Sie bezeichnet wesentliche Fakten über die Ukraine, die in den Mainstream-Medien unterdrückt wurden, als „falsch“: 1) dass es 2014 einen von den USA unterstützten Staatsstreich gab und 2) dass der Neonazismus eine bedeutende Kraft in der Ukraine ist. Consortium News hat es sich zur Aufgabe gemacht, über wichtige Informationen zu berichten, die von den Konzernmedien verschwiegen werden.

NewsGuard hält diese Fakten jedoch für „Mythen“ und fordert Consortium News auf, diese „Fehler“ zu korrigieren.

Wer ist NewsGuard?

Ex-NSA- und CIA-Direktor Michael Hayden im Jahr 2015. (Gage Skidmore, Flickr CC BY-SA 2.0)

NewsGuard hat sich im Jahr 2018 als Richter über die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenorganisationen etabliert. Auf der Titelseite der NewsGuard-Website ist zu lesen, dass NewsGuard „Partner“ des Außenministeriums und des Pentagons sowie mehrerer großer Unternehmen wie Microsoft ist. Die Art dieser „Partnerschaften“ ist nicht ganz klar.

NewsGuard ist ein privates Unternehmen, das sich vor den Verpflichtungen des Ersten Verfassungszusatzes schützen kann. Aber es hat Verbindungen zu ehemals hochrangigen US-Regierungsbeamten, zusätzlich zu seinen „Partnerschaften“ mit dem Außenministerium und dem Pentagon.

Im Beirat von NewsGuard sitzen unter anderem General Michael Hayden, der frühere Direktor der Central Intelligence Agency und der National Security Agency, Tom Ridge, der erste Direktor des US-Heimatschutzes, und Anders Fogh Rasmussen, ein ehemaliger Generalsekretär der NATO. NewsGuard sagt, dass seine „Berater NewsGuard mit Rat und Fachwissen zur Seite stehen. Sofern nicht anders angegeben, spielen sie keine Rolle bei der Festlegung der Bewertungen oder der Nährwertkennzeichnung von Websites und haben keinen Einfluss auf die Leitung oder das Management der Organisation“.

Co-CEO zusammen mit dem ehemaligen Verleger des Wall Street Journal, Louis Gordon Crovitz, ist Steven Brill, der in den 1990er Jahren Brill’s Content herausgab, ein Magazin, das sich als Wachhund der Presse verstand und die Rolle der Medien bei der Kontrolle der Regierung kritisierte. NewsGuard ist eine regierungsnahe Organisation, die Medien wie Consortium News bewertet und völlig unabhängig von Regierungen oder Unternehmen ist.

NewsGuard verfügt über ein Bewertungsverfahren, das dazu führt, dass eine Nachrichtenorganisation entweder ein grünes oder ein rotes Etikett erhält. Fox News und andere große Medien haben zum Beispiel ein grünes Label erhalten. (…)