Europa muss dem Druck widerstehen „Amerikas Nachfolger“ zu werden, sagt Macron

Quelle: https://www.politico.eu/article/emmanuel-macron-china-america-pressure-interview/

politico.eu

Europa muss dem Druck widerstehen, „Amerikas Nachfolger“ zu werden, sagt Macron

Jamil Anderlini, Clea Caulcutt

09.04.2023

7-9 Minuten

Cet article est aussi disponible en français.

AN BORD DER COTAM UNITÉ (FRANZÖSISCHE LUFTWAFFE EINS) – Europa müsse seine Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten verringern und vermeiden, in eine Konfrontation zwischen China und den USA über Taiwan hineingezogen zu werden, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron in einem Interview auf dem Rückflug von einem dreitägigen Staatsbesuch in China.

Im Gespräch mit POLITICO und zwei französischen Journalisten, nachdem er während seiner Reise rund sechs Stunden mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping verbracht hatte, betonte Macron seine Lieblingstheorie der „strategischen Autonomie“ für Europa, das vermutlich von Frankreich angeführt wird, um eine „dritte Supermacht“ zu werden.

Er sagte, das „große Risiko“ für Europa bestehe darin, „in Krisen verwickelt zu werden, die nicht unsere sind, was es daran hindert, seine strategische Autonomie aufzubauen“, während er an Bord der COTAM Unité, der französischen Air Force One, von Peking nach Guangzhou in Südchina flog.

Das könnte Sie interessieren

Xi Jinping und die Kommunistische Partei Chinas haben Macrons Konzept der strategischen Autonomie enthusiastisch unterstützt, und chinesische Beamte beziehen sich bei ihren Kontakten mit europäischen Ländern ständig darauf. Parteiführer und Theoretiker in Peking sind davon überzeugt, dass der Westen im Niedergang begriffen und China auf dem Vormarsch ist und dass eine Schwächung der transatlantischen Beziehungen diesen Trend noch beschleunigen wird.

„Das Paradoxe wäre, dass wir vor lauter Panik glauben, wir seien nur die Gefolgsleute Amerikas“, sagte Macron in dem Interview. „Die Frage, die sich die Europäer stellen müssen, lautet: Ist es in unserem Interesse, [eine Krise] auf Taiwan zu beschleunigen? Nein. Das Schlimmste wäre, zu denken, dass wir Europäer bei diesem Thema zu Mitläufern werden und uns von der US-Agenda und einer chinesischen Überreaktion leiten lassen müssen“, sagte er.

Frieden für die Ukraine: Ein Friedensappell aus der Mitte der Gesellschaft

Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/frieden-fuer-die-ukraine-ein-friedensappell-aus-der-mitte-der-gesellschaft-li.332707

Frieden für die Ukraine: Ein Friedensappell aus der Mitte der Gesellschaft

Frieden für die Ukraine: Ein Friedensappell aus der Mitte der Gesellschaft

Frieden schaffen: Waffenstillstand, Verhandlungen und gemeinsame Sicherheit. Das fordert eine Friedensinitiative für Europa, für die Ukraine.

Rainer Braun

und andere

01.04.2023 | 08:27 Uhr

Polizisten in Charkiw betrachten Fragmente eingeschlagener russischer Raketen.

Polizisten in Charkiw betrachten Fragmente eingeschlagener russischer Raketen.Libkos/AP

Mehr als ein Jahr dauert bereits der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Jeder weitere Tag Krieg bedeutet für die betroffenen Menschen mehr Leid und Zerstörung, mehr Verwundete und Tote. Mit jedem Tag wächst die Gefahr der Ausweitung der Kampfhandlungen. Der Schatten eines Atomkrieges liegt über Europa. Aber die Welt darf nicht in einen neuen großen Krieg hineinschlittern. Die Welt braucht Frieden. Das Wichtigste ist, alles für einen schnellen Waffenstillstand zu tun, den russischen Angriffskrieg zu stoppen und den Weg zu Verhandlungen zu finden.

Aus dem Krieg ist ein blutiger Stellungskrieg geworden, bei dem es nur Verlierer gibt. Ein großer Teil unserer Bürger und Bürgerinnen will nicht, dass es zu einer Gewaltspirale ohne Ende kommt. Statt der Dominanz des Militärs brauchen wir die Sprache der Diplomatie und des Friedens.

Die Friedens- und Entspannungspolitik, der wir die deutsche Einheit und die Überwindung der europäischen Spaltung verdanken, ist nicht überholt. Wir haben uns in der Vergangenheit für ihre Ziele eingesetzt und tun das auch heute. Um es mit Willy Brandt zu sagen: „Es gilt sich gegen den Strom zu stellen, wenn dieser wieder einmal ein falsches Bett zu graben versucht.“

Die Vereinten Nationen haben mit dem Konzept der gemeinsamen Sicherheit den Weg in eine friedliche Welt aufgezeigt. Es hat seine Wurzeln in der deutschen Friedens- und Entspannungspolitik. In diesem Geist kam es zur Schlussakte von Helsinki und zur Charta von Paris für ein neues Europa. Daran knüpfen wir an. Frieden kann nur auf der Grundlage des Völkerrechts und auch nur mit Russland geschaffen werden.

Unsere Welt ist auf Gegenseitigkeit angewiesen, nur so sind die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Entscheidend ist es, die Eskalation des Krieges zu stoppen. Wir ermutigen den Bundeskanzler, zusammen mit Frankreich insbesondere Brasilien, China, Indien und Indonesien für eine Vermittlung zu gewinnen, um schnell einen Waffenstillstand zu erreichen. Das wäre ein notwendiger Schritt, um das Töten zu beenden und Friedensmöglichkeiten auszuloten. Nur dann kann der Weg zu einer gemeinsamen Sicherheitsordnung in Europa geebnet werden. (…)

Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert aus falschen Gründen für richtige Verhandlungen

Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen. In seiner Argumentation wird deutlich, wie wichtig offener Diskurs ist. Durch einen verengten öffentlichen Diskurs fehlen relevante Informationen zur Einschätzung. Weil das in Deutschland so ist, argumentiert Habermas an der Sache vorbei.

Quelle: Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert aus falschen Gründen für richtige Verhandlungen

Ukraine-Krise: „Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!“

Ukraine-Krise: „Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!“

Roman Herzog, Antje Vollmer, Wim Wenders, Gerhard Schröder und viele weitere fordern in einem Appell zum Dialog mit Russland auf. ZEIT ONLINE dokumentiert den Aufruf.

5. Dezember 2014, 15:02 Uhr 1.444 Kommentare

Paratroopers from the U.S. Army’s 173rd Infantry Brigade Combat Team participate in training exercises with the Polish 6 Airborne Brigade soldiers at the Land Forces Training Centre in Oleszno near Drawsko Pomorskie, north west Poland, May 1, 2014. American ground troops who arrived in Poland last week took part in military exercises with Polish parachuters as a part of NATO cooperation. REUTERS/Kacper Pempel (POLAND – Tags: MILITARY POLITICS) © Kacper Pempel/​Reuters

Mehr als 60 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien warnen in einem Aufruf eindringlich vor einem Krieg mit Russland und fordern eine neue Entspannungspolitik für Europa. Ihren Appell richten sie an die Bundesregierung, die Bundestagsabgeordneten und die Medien.

Initiiert wurde der Aufruf vom früheren Kanzlerberater Horst Teltschik (CDU), dem ehemaligen Verteidigungsstaatssekretär Walther Stützle (SPD) und der früheren Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne). „Uns geht es um ein politisches Signal, dass die berechtigte Kritik an der russischen Ukraine-Politik nicht dazu führt, dass die Fortschritte, die wir in den vergangenen 25 Jahren in den Beziehungen mit Russland erreicht haben, aufgekündigt werden“, sagt Teltschik zur Motivation für den Appell.

Unterzeichnet haben den Text unter anderem die ehemaligen Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Eberhard Diepgen und  Manfred Stolpe, der ehemalige SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel, Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Alt-Bundespräsident Roman Herzog und der Schauspieler Mario Adorf.

Der Aufruf im Wortlaut: 

Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!

Niemand will Krieg. Aber Nordamerika, die Europäische Union und Russland treiben unausweichlich auf ihn zu, wenn sie der unheilvollen Spirale aus Drohung und Gegendrohung nicht endlich Einhalt gebieten. Alle Europäer, Russland eingeschlossen, tragen gemeinsam die Verantwortung für Frieden und Sicherheit. Nur wer dieses Ziel nicht aus den Augen verliert, vermeidet Irrwege.

Der Ukraine-Konflikt zeigt: Die Sucht nach Macht und Vorherrschaft ist nicht überwunden. 1990, am Ende des Kalten Krieges, durften wir alle darauf hoffen. Aber die Erfolge der Entspannungspolitik und der friedlichen Revolutionen haben schläfrig und unvorsichtig gemacht. In Ost und West gleichermaßen. Bei Amerikanern, Europäern und Russen ist der Leitgedanke, Krieg aus ihrem Verhältnis dauerhaft zu verbannen, verloren gegangen. Anders ist die für Russland bedrohlich wirkende Ausdehnung des Westens nach Osten ohne gleichzeitige Vertiefung der Zusammenarbeit mit Moskau, wie auch die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Putin, nicht zu erklären.

In diesem Moment großer Gefahr für den Kontinent trägt Deutschland besondere Verantwortung für die Bewahrung des Friedens. Ohne die Versöhnungsbereitschaft der Menschen Russlands, ohne die Weitsicht von Michael Gorbatschow, ohne die Unterstützung unserer westlichen Verbündeten und ohne das umsichtige Handeln der damaligen Bundesregierung wäre die Spaltung Europas nicht überwunden worden. Die deutsche Einheit friedlich zu ermöglichen, war eine große, von Vernunft geprägte Geste der Siegermächte. Eine Entscheidung von historischer Dimension. Aus der überwundenen Teilung sollte eine tragfähige europäische Friedens- und Sicherheitsordnung von Vancouver bis Wladiwostok erwachsen, wie sie von allen 35 Staats- und Regierungschefs der KSZE-Mitgliedsstaaten im November 1990 in der „Pariser Charta für ein neues Europa“ vereinbart worden war. Auf der Grundlage gemeinsam festgelegter Prinzipien und erster konkreter Maßnahmen sollte ein „Gemeinsames Europäisches Haus“ errichtet werden, in dem alle beteiligten Staaten gleiche Sicherheit erfahren sollten. Dieses Ziel der Nachkriegspolitik ist bis heute nicht eingelöst. Die Menschen in Europa müssen wieder Angst haben.

Wir, die Unterzeichner, appellieren an die Bundesregierung, (…)

Pierre de Gaulle, Enkel von Charles de Gaulle, spricht Klartext über die USA, die NATO und die europäischen Medien

Der Politblog für gegenseitiges Verstehen

Pierre de Gaulle, Enkel von Charles de Gaulle, spricht Klartext über die USA, die NATO und die europäischen Medien

Pierre de Gaulle, Enkel von Charles de Gaulle, spricht Klartext über die USA, die NATO und die europäischen Medien

(Red.) Irina Dubois, die verantwortliche Leiterin der Vereinigung «L’Association Dialogue Franco-Russe», hat kurz vor Weihnachten mit Pierre de Gaulle, dem Enkel von General de Gaulle, ein Interview gemacht. Das Thema des Interviews waren die internationalen Beziehungen zwischen Frankreich und der EU auf der einen Seite und Russland auf der anderen Seite. Das Interview ist äußerst lesenswert, Pierre de Gaulle hat keine Hemmungen, die Verlogenheit der USA und der NATO und der großen europäischen Medien öffentlich an den Pranger zu stellen und auf die wirtschaftlichen Probleme in der EU hinzuweisen, zu denen die westlichen Sanktionen gegen Russland jetzt führen werden.

Irina Dubois:
Guten Tag, Monsieur de Gaulle. Vielen Dank, dass Sie heute beim französisch-russischen Dialog bei uns sind. Sie beraten in den Bereichen Unternehmensstrategie und Finanzen, Sie haben 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Privatbanken und es ist wahrscheinlich überflüssig, an die großen Taten Ihres Großvaters General de Gaulle zu erinnern. Wir schreiben das Jahr 2022 und es ist ein beispielloses und sehr, sehr komplexes, schwieriges Jahr für die französisch-russischen Beziehungen. Es ist in gewisser Weise ein antirussisches Jahr, würde ich sagen, ganz zu schweigen von der Politik.

Und trotzdem gibt es seit September/Oktober immer mehr Persönlichkeiten, vorsichtig ausgedrückt, die sich für die Normalisierung unserer französisch-russischen Beziehungen aussprechen, und Sie gehören dazu. Warum glauben Sie, dass es für Frankreich so wichtig ist, sich nicht von Russland zu trennen? (…)

Olaf SCHOLZ Die globale Zeitenwende

https://www.foreignaffairs.com/germany/die-globale-zeitenwende
foreignaffairs.com
Die globale Zeitenwende


By Olaf Scholz December 5, 2022
39–46 Minuten


Die Welt erlebt eine Zeitenwende. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
bedeutet das Ende einer Ära. Neue Mächte sind erstarkt oder wiedererstarkt,
darunter ein wirtschaftlich starkes, politisch selbstbewusstes China. In dieser
neuen multipolaren Welt konkurrieren verschiedene Länder und
Regierungsmodelle um Macht und Einfluss.

Deutschland seinerseits tut sein Möglichstes, um die auf den Grundprinzipien
der VN-Charta gegründete internationale Ordnung zu verteidigen und zu
fördern. Seine Demokratie, seine Sicherheit und sein Wohlstand hängen davon
ab, dass Macht an allgemeingültige Regeln gebunden ist. Deshalb strebt
Deutschland danach, ein Garant europäischer Sicherheit zu werden, so wie es
unsere Verbündeten von uns erwarten, ein Brückenbauer innerhalb der
Europäischen Union und ein Verfechter multilateraler Lösungen für globale
Probleme. Nur so kann Deutschland erfolgreich die geopolitischen Stürme
unserer Zeit überstehen.

Die Zeitenwende geht über den Krieg in der Ukraine und das Thema der
europäischen Sicherheit hinaus. Die zentrale Frage lautet: Wie können wir als
Europäerinnen und Europäer, als Europäische Union in einer zunehmend
multipolaren Welt als unabhängige Akteure bestehen? (…)

Das gemeinsame Haus Europa. Zum Tod von Michail Gorbatschow

Am Dienstag verstarb der letzte sowjetische Staatschef, Michail Gorbatschow, im Alter von 91 Jahren. Seine Idee war ein gemeinsames Haus Europa. Sie …

Das gemeinsame Haus Europa. Zum Tod von Michail Gorbatschow

Zweifel an der Sanktionspolitik gegen Russland: Wo sind die Realos geblieben?

berliner-zeitung.de

Zweifel an der Sanktionspolitik gegen Russland: Wo sind die Realos geblieben?

Antje VOLLMER

14.07.2022

Berliner Zeitung

14-17 Minuten


Die Berliner Zeitung debattiert über die Folgen von Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Wie sollte Europa, wie sollte Deutschland weiter agieren? Wie kann man der Ukraine helfen? Welche Konsequenzen sind wir als Gesellschaft bereit zu tragen? In den nächsten Wochen erscheinen an dieser Stelle verschiedene Meinungsbeiträge aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Gastbeitrag „Zweifel an der Sanktionspolitik gegen Russland“ wurde von der Gastautorin Antje Vollmer verfasst.

Vielleicht bin ich ja die Einzige, die allmählich beginnt, den immer gleichen Beteuerungen von der neuen Geschlossenheit und der nie da gewesenen Stärke des Westens nicht mehr zu glauben. Während sich die Gipfeltreffen von EU, G7, Nato, G20 regelrecht jagen und immer neue Posterbilder von schulterklopfenden, von ihrer Mission beflügelten Staatsmännern und -frauen täglich über alle Kanäle flimmern, kommt mir das Ganze allmählich so vor wie das Pfeifen im Walde.

Ich höre: Wir leben in einer „Zeitenwende“, die dieses Vorgehen alternativlos macht. Das sogenannte Neue an dieser Wende ist aber dem Begriff nach zu schillernd, als dass es einen eindeutigen Sinn ergeben würde. Es lohnt sich also, darüber nachzudenken. Zum Vergleich: 1990 gab es eine echte Zeitenwende, weil die bis dahin geltende Ordnung der Welt, die Teilung in zwei Blocksysteme, die sich mit gegenseitiger atomarer Bedrohung in Machtbalance hielten, auf erstaunlich gewaltfreie Weise aufgelöst wurde.

Heute wird behauptet, seitdem gäbe es eine neue „regelbasierte Ordnung der Welt“, die nur der Diktator im Kreml mit seinem ohne Zweifel völkerrechtswidrigen Angriffskrieg zerstört habe. Weswegen eben alle aufrechten Demokratien der Welt nun fest zusammenhalten müssten, um diese Ordnung zu verteidigen gegen die am Horizont drohenden neuen Autokratien. So erheben sich aus der blutigen Tragödie eines Krieges die neue Daseinsberechtigung der Nato und der neue Führungsanspruch des Westens wie Phönix aus der Asche – sie erscheinen als die Essenz dieser Wende-Legende.

„Welchen Platz bietet das Nach-Kalte-Kriegs-Europa den Russen?“

Drei Gründe sprechen gegen diese These. Erstens ist der russische durch nichts zu rechtfertigende Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht der erste Krieg, der nach 1990 gegen die Regeln des Völkerrechts geführt wurde (Kosovo, Irak). Das macht die Sache keineswegs besser, aber sollte doch etwas die Rhetorik des Epochenbruchs bremsen.

Zweitens ist es gerade das größte Versäumnis der Jahre nach 1990, dass keine neue europäische Sicherheitsordnung formuliert wurde, die sowohl den neuen postsowjetischen Demokratien als auch dem damals noch demokratischen Russland einen angemessenen Platz in einem gesamteuropäischen Sicherheitssystem vermittelt hätte. Es gab nie eine Antwort auf die durchaus berechtigten Fragen von Gorbatschow, Jelzin, Putin und Medewew: „Welchen Platz bietet das Nach-Kalte-Kriegs-Europa eigentlich den Russen in dieser Nachkriegswelt an?“

Europa hat nach 1990 keine haltbare Form gefunden, die den Namen Friedensordnung verdient hätte. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Ralf Mützenich hat deswegen zu Recht festgestellt: „Wir werden es einmal vor unseren Kindern zu verantworten haben, dass wir ihnen keine bessere Welt hinterlassen haben.“

Die große Auseinandersetzung mit China

Zum Dritten: Gerade weil die echte Zeitenwende von 1990 keine haltbare Friedensordnung hervorgebracht hat, markiert das Postulat einer heutigen Zeitenwende wohl eher die Rückkehr zum alten Elend der Blockkonfrontation und ihrer Logik der wechselseitigen gegenseitigen Bedrohung. Da sich aber nichts im Leben einfach nur wiederholt, erscheint diese neue mentale Aufrüstung noch gefährlicher – geht es doch diesmal nicht nur um die „größte Bedrohung der Nato durch Russland“ (Generalsekretär Stoltenberg), sondern um die ganz große zukünftige Auseinandersetzung mit China.

Die wundersame Auferstehung der Daseinsberechtigung der Nato als Sinn und Zweck der Zeitenwende ist also Teil einer Strategie, die erneut die Welt mit dem schärfsten aller Schwerter, mit dem der Ideologie, zerteilt.

Wir, die wir fassungslos und oft hilflos einer Kriegskatastrophe mit Tausenden von Opfern zusehen, die im Verlauf immer deutlicher zu einem klassischen Stellvertreterkrieg zwischen Russland und dem Westen wird, werden aber stündlich ermahnt, nicht vom fahrenden Zug abzuspringen, uns nicht vom Kriegsherrn im Kreml aufspalten zu lassen – denn das Volk der Ukraine kämpfe schließlich für uns alle, für unsere Freiheit. „Sie sterben für Europa, sie haben verdient, den europäischen Traum mit uns zu leben“ (so Ursula von der Leyen, die sprachlich gern übergriffig wird).

Welche Dinge zur Verschärfung des Konflikts beigetragen haben

Der Charakter dieses Krieges als völkerrechtswidriger Angriffskrieg und seine mediale Bearbeitung suggerieren, dass wir, der Westen, nur Helfer, Retter und Unterstützer in einer gerechten Sache sind. So vernebelt sich, dass wir Partei sind, nicht nur mit unseren Sympathien für die angegriffene Nation. Wir haben eigene Interessen und Machtoptionen im Spiel. Wir werden gerade durch eine umfassende moralische Aufrüstung und Dauerbeschallung immer tiefer hineingezogen in die geopolitische Schlachtordnung, die in Zukunft offenbar ausgefochten werden soll: Freiheit gegen Tyrannei, Demokratie gegen Autokratie und Despotie, Gut gegen Böse, der Westen gegen Russland und China. (…)

Der neue Eiserne Vorhang

Die Ukraine-Krise erweist sich als Schmelztiegel Europas und Europa als tiefe Enttäuschung.

Der neue Eiserne Vorhang

Die Ukraine-Krise erweist sich als Schmelztiegel Europas und Europa als tiefe Enttäuschung.

von Patrick Lawrence,  16.05.2022

Wir haben viel über einen neuen Kalten Krieg gelesen, seit die USA den Putsch vom Februar 2014 in der Ukraine kultiviert haben und die Nation auf tragische Weise in sich gespalten war. Einige von uns haben in gedruckter Form, in dieser Veröffentlichung und anderswo über diese aufkommende Realität nachgedacht.

Mit den aufeinanderfolgenden Ankündigungen, dass Finnland und Schweden beabsichtigen, sich um die Mitgliedschaft in der Nordatlantikpakt-Organisation zu bewerben, ist „Kalter Krieg II“ nicht länger nur eine praktische Redewendung für Kolumnisten und diejenigen, die auf Barhockern predigen.

Der Beitritt dieser nordischen Nationen zu Washingtons Hauptinstrument der Machtprojektion ist gesichert und wird in sehr kurzer Zeit abgeschlossen sein. Dies wird die Mauer festigen, auf deren Errichtung Washington und seine europäischen Klienten bestehen, um die Welt noch perverser und zerstörerischer zu spalten, als sie es in den vier Jahrzehnten und einigen des Ersten Kalten Krieges war.

Es ist schwer, die Bedeutung dieser Wendung der Ereignisse zu überschätzen – für Finnen, Schweden und Russen sicherlich – aber auch für alle Europäer und am Horizont für alle auf diesem Planeten, die leben oder noch geboren werden.

Erinnerst du dich an die berühmten Zeilen von Kipling?

Oh, Ost ist Ost und West ist West, und niemals werden sich die beiden treffen,

Bis Erde und Himmel gegenwärtig vor Gottes großem Richterstuhl stehen …

Kipling veröffentlichte The Ballad of East and West im Jahr 1889, dem High Noon des britischen Empire, und betrauerte darin die große Kluft zwischen den imperialen Mächten und ihren Untertanen. Sein tiefstes Bedauern betraf all die verlorene Menschheit, die von der dauerhaften, aber künstlichen Linie der Menschen verdeckt wurde, die vor langer Zeit in die Erde geätzt wurde, um den Westen vom Rest zu unterscheiden.

Wenn der Tag des Jüngsten Gerichts nicht unmittelbar bevorsteht, werden uns viele Jahreszeiten des Bedauerns bevorstehen, während Washington die Infrastruktur aufbaut, die den Zweiten Kalten Krieg bestimmen wird. Die Beitritte der Finnen und Schweden zur NATO deuten auf ein Gebäude hin, das dauerhafter ist als entweder der Eiserne Vorhang oder, auf der anderen Seite der Welt nach 1949, seine Bambusvariante. Es wird wenige Türen und Fenster in dieser Wand geben – dies von Washingtons Design. Es wird schwer sein, hinein oder hinaus zu sehen. (…)

Amerikas verstecktes Ziel in der Ukraine – Europa für immer zu zerstückeln

www.veteranstoday.com/2022/04/21/americas-hidden-aim-in-ukraine-dismembering-europe-forever/

Amerikas verstecktes Ziel in der Ukraine – Europa für immer zu zerstückeln

VT-Redaktion – April 21, 2022

https://srp-presse.fr/index.php/2022/04/01/un-des-objectifs-caches-de-la-guerre-la-ruine-et-le-depecage-de-leurope/

Ist der Krieg in der Ukraine nur eine Konfrontation von Gut und Böse? Oder gehorcht er internationalen Berechnungen, die weniger offen und lobenswert sind?

Von François Martin

Unter den verschiedenen Formen politischer Bemühungen, die der amerikanische Atlantismus1 repräsentiert, nimmt die Wirtschaft einen hohen Stellenwert ein. Der Krieg in der Ukraine bietet den Neokonservativen und den Unternehmern des Landes eine außergewöhnliche Gelegenheit, Europa erstens zu ruinieren und zweitens zu häuten.

Wenn man davon ausgeht, dass Pflanzenfresser ein gewisses Selbstverständnis haben, ist es vernünftig anzunehmen, dass sie sich nicht in erster Linie als „Fleisch“ wahrnehmen. Das Problem ist, dass die Fleischfresser ihrerseits die Dinge nicht so sehen. Das ist die ganze Frage von Europa.

Hubert Védrine hat oft gesagt, dass das europäische Experiment an einem entscheidenden Fehler leidet, nämlich der Tatsache, dass es „ein Projekt von Pflanzenfressern inmitten von Fleischfressern“ ist. Und in der Tat ist Europa von Anfang an auf einer Zweideutigkeit aufgebaut worden, einer Schwäche, die so schwerwiegend ist, dass es, wie alle großen Schwächen, entscheidend ist, sie nie in den Vordergrund zu stellen, selbst wenn sie für alle sichtbar ist: seine eigene Verteidigung.

Die „amerikanische Freundschaft“: ein kurzer Rückblick

Dieses wesentliche Vorrecht ist den Vereinigten Staaten durch die NATO2 anvertraut. In der Geschichte gibt es jedoch kein Beispiel dafür, dass ein Land dauerhaft die Sicherheit eines anderen Landes oder einer Gruppe von Ländern garantieren muss, ohne diese anderen irgendwann als „Fleisch“ zu betrachten. Wenn der Appetit des Beschützers wächst und seine Schützlinge ihm ausgeliefert sind, wird unweigerlich der Tag kommen, an dem er „zur Tat schreitet“.

Das liegt in der Natur der Sache: Stellen wir uns vor, wir engagieren einen „starken Mann“, der ausreichend bewaffnet und auch charakterlich stark ist, um unsere Familie und unser Haus zu schützen. Er lebt mit uns und teilt jeden Augenblick mit uns. Wer würde verhindern, dass er sich eines Tages, wenn ihm danach ist, erst am Kühlschrank und dann an der Haushaltskasse bedient? Dann wird er uns drohen, wenn wir protestieren. Er wird die Dekoration verändern, wenn sie ihm nicht gefällt, dann wird er unsere Kinder schlagen, schließlich wird er in unserem Bett schlafen, vorzugsweise mit unserer Frau … Und je gefährlicher das Umfeld in der Nachbarschaft wird, desto mehr wird er dies tun. In diesem Fall wird er denken, dass er mit allem durchkommen kann. Wer sollte ihn aufhalten, vor allem, wenn wir ihm jahrzehntelang vertraut haben, trotz seiner Übergriffe, und nie versucht haben, uns von ihm zu distanzieren oder unsere Beziehungen auszugleichen, indem wir uns an einen anderen Beschützer wenden? Sicherlich wird dieser Moment eines Tages kommen. Europa hat sich selbst in diese Lage gebracht, und dieser Tag, der Tag eines weiteren Schritts in die Unterwerfung und Demütigung und morgen in Armut und Elend, ist gekommen. (…)

YOURMEDIA AGENCY PRESS

International Press & Communication Center

Steven25's Blog

Just another WordPress.com weblog - relevant news

CO-OP NEWS

Co-op Anti-War Café Berlin

شبكة فولتير

Just another WordPress.com weblog - relevant news

The Unz Review:

Just another WordPress.com weblog - relevant news

The Vineyard of the Saker

Just another WordPress.com weblog - relevant news

In Gaza

and beyond

Ceiberweiber

Klartext und Hintergrundinformationen

Stephs remarkable news

Eine andere WordPress-Site.

Internationales Forum

Wir wollen mit der Seite die Menschen unterstützen, die in ihren Wahlkreisen politische Mehrheiten schaffen wollen für Außenbeziehungen für Menschenrechte, Frieden und Gerechtigkeit. Und die sich dazu auch zu Internationalen Foren in den Wahlkreisen vernetzen wollen, um dazu beitragen, dass bundesweit eine Politik, die den weltbürgerlichen Prinzipien von Grundgesetz, UN-Charta und Allgemeiner Erklärung der Menschenrechte entspricht.

Swiss Policy Research

Geopolitics and Media

Immanuel Wallerstein

Just another WordPress.com weblog - relevant news

tagesspiegel.de: News

Just another WordPress.com weblog - relevant news

Eirenae's blog

Just another WordPress.com weblog - relevant news

Moon of Alabama

Just another WordPress.com weblog - relevant news

Stavros Mavroudeas Blog

The personal blog of S.Mavroudeas

griechenlandsolidarität

Aktuelle Informationen über Griechenland und Vernetzung deutschsprachiger Solidaritätsgruppen

%d Bloggern gefällt das: