Warum ein Krieg die einzige Lösung sein könnte, die die Amerikaner in diesen Konflikt einbringen Scott RITTER

Warum ein Krieg die einzige Lösung sein könnte, die die Amerikaner in diesen Konflikt einbringen

23.02.2022

Scott Ritter ist ein ehemaliger Geheimdienstoffizier des US Marine Corps und Autor von „SCORPION KING: America’s Suicidal Embrace of Nuclear Weapons from FDR to Trump“. Er diente in der Sowjetunion als Inspektor zur Umsetzung des INF-Vertrags, im Stab von General Schwarzkopf während des Golfkriegs und von 1991-1998 als UN-Waffeninspektor.

Was in den USA heute als Russland-Expertise durchgeht, ist durch Parteipolitik korrumpiert, die faktenbasierte Analysen verzerrt

Früher brachten die USA Experten für sowjetische und russische Angelegenheiten wie Jack Matlock hervor. Heute sind es Leute wie Michael McFaul. Schuld daran ist das nachlassende Interesse der Bevölkerung an Studien über Russland in Verbindung mit der intellektuellen Faulheit des durchschnittlichen US-Bürgers.

Am 21. Februar hielt der russische Präsident Wladimir Putin eine Rede, die höchstwahrscheinlich als eine der wichtigsten Reden der modernen Geschichte in die Geschichte eingehen wird. Sie war ein schonungslos ehrliches Beispiel dafür, wie aktuelle Ereignisse von den Kräften der Geschichte geprägt werden. Wichtig an dieser Rede ist nicht so sehr der Inhalt – der ist nun Teil der historischen Aufzeichnungen – sondern vielmehr, wie sie von den Zuhörern aufgenommen und interpretiert wurde.

Als Amerikaner, der mehr als nur ein wenig Einblick in russische Angelegenheiten aus erster Hand hat, bin ich erstaunt über die Unfähigkeit der Amerikaner, die historischen Grundlagen von Putins Rede zu verstehen. Es ist nicht meine Aufgabe, die vom russischen Präsidenten vorgetragenen Details anzugreifen oder zu verteidigen. Ich würde jedoch hoffen, dass meine Mitbürger in der Lage sind, angesichts der immensen geopolitischen Auswirkungen dieser Rede eine sachkundige, intelligente und rationale Diskussion darüber zu führen.

Leider ist der Durchschnittsamerikaner, dem es sowohl an intellektueller Ausbildung als auch an der entscheidenden Ressource Zeit mangelt, nicht in der Lage, sich an einer solchen Diskussion zu beteiligen. Stattdessen haben sie diese Aufgabe einer Kategorie von Staatsdienern übertragen, die als „Russlandexperten“ bekannt sind. Unter normalen Umständen könnte man die Existenz einer solchen Klasse als Erleichterung empfinden; schließlich sind die Amerikaner bereit, ihre finanzielle Sicherheit den „Finanzmanagern“ anzuvertrauen. Warum sollte man die intellektuellen Machenschaften, die erforderlich sind, um etwas so Komplexes wie russische Angelegenheiten und alles, was dieses Thema mit sich bringt, zu verstehen, nicht in die Hände von Spezialisten legen, Männern und Frauen, die in der Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Sprache Russlands geschult sind?

Es ist nicht das erste Mal, dass die Amerikaner aufgefordert werden, kritische Analysen zu Russland und die daraus abgeleiteten Entscheidungen sogenannten „Experten“ anzuvertrauen. Von 1945 bis 1991 befanden sich die USA und die Sowjetunion in einem massiven geopolitischen Konflikt, der als Kalter Krieg bekannt ist. Ich war zufällig Augenzeuge der letzten Jahre, die zum Zusammenbruch der Sowjetunion führten, und einer Rede, die auf ihre Weise ebenso eindrucksvoll war wie die von Wladimir Putin in dieser Woche.

Am 28. Juni 1988 befand ich mich in der zweiten Arbeitswoche als Mitglied der fortgeschrittenen Gruppe von US-Inspektoren, die in die sowjetische Stadt Votkinsk entsandt wurden, die etwa 700 Meilen (etwas mehr als 1.000 km) östlich von Moskau in den Ausläufern des Uralgebirges liegt. Unsere Aufgabe war es, gemeinsam mit unseren sowjetischen Kollegen die notwendigen Vorbereitungen für den Empfang der 25 Inspektoren zu treffen, die am 1. Juli 1988, einen Monat nach Inkrafttreten des INF-Vertrags (Intermediate Nuclear Forces), eintreffen sollten. An diesem Tag begannen wir mit unserer vertraglich festgelegten Aufgabe, die Aktivitäten der Raketenendmontageanlage in Wotkinsk zu überwachen, die sich etwa 12 Kilometer außerhalb der Stadt Wotkinsk befindet, um sicherzustellen, dass die Sowjets keine ballistischen Raketen mehr herstellen, die gemäß dem Vertrag verboten waren.

Dreißig Jahre später vermisse ich das ‚Böse Reich‘

Die Vorhut war in einer gepflegten Datscha in den Wäldern am Rande der Stadt untergebracht. Sie wurde gebaut, um den ehemaligen Verteidigungsminister Dmitrij Ustinow und sein Gefolge während ihrer häufigen Besuche in Wotkinsk zu beherbergen, und war mit einer gut ausgestatteten Küche, einem Billardtisch und einem Aufenthaltsraum ausgestattet, in dem man sowjetisches Fernsehen sehen konnte. Am Abend des 28. Juni war ich überrascht, meine sowjetischen Gastgeber um den Fernsehschirm versammelt vorzufinden. An diesem Abend hatte Michail Gorbatschow, der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), die 19. gesamtuniversitäre Konferenz der KPdSU einberufen. Konferenz der KPdSU einberufen. Auf den ersten Blick schenkte ich der Veranstaltung keine Beachtung – nur ein weiteres „Ja“-Fest der kommunistischen Partei, bei dem die Funktionäre in kriecherischer Bewunderung für einen totalitären Führer übereinander herfallen. Das sagte ich auch zu einem meiner Gastgeber, einem Beamten des Außenministeriums. (…)

Den vollstständig übersetzten Beitrag finden Sie hier:

Debunking The Top Ten Infowar Narratives About Russia’s Special Operation In Ukraine

The purpose of this piece is to debunk the top ten infowar narratives about this conflict in order to enlighten readers about the truth of what’s really happening and why. What comes next is a list of false narratives followed by the motivation behind them and then their concise debunking.

by Andrew KORYBKO

25.02.2022

Quelle: Debunking The Top Ten Infowar Narratives About Russia’s Special Operation In Ukraine

DIANA JOHNSTONE: US-Außenpolitik ist ein grausamer Sport

DIANA JOHNSTONE: US Foreign Policy Is a Cruel Sport

DIANA JOHNSTONE: US-Außenpolitik ist ein grausamer Sport

Die Bärenhetze wurde vor langer Zeit als unmenschlich verboten. Doch heute wird eine Version davon jeden Tag gegen ganze Nationen in einem gigantischen internationalen Maßstab praktiziert. 

23. Februar 2022

Von Diana Johnstone

in Paris

Zur Zeit der ersten Königin Elizabeth genossen es britische Königskreise, zuzusehen, wie wilde Hunde zum Spaß einen gefangenen Bären quälten.  Der Bär hatte niemandem etwas zuleide getan, aber die Hunde waren darauf trainiert, das gefangene Tier zu provozieren und es dazu zu bringen, sich zu wehren.  Das Blut, das aus den aufgeregten Tieren floss, erfreute die Zuschauer.

Diese grausame Praxis ist längst als unmenschlich verboten worden.

Und doch wird heute eine Version der Bärenhetze jeden Tag gegen ganze Nationen in einem gigantischen internationalen Ausmaß praktiziert.  Man nennt das die Außenpolitik der Vereinigten Staaten. Sie ist zur regelmäßigen Praxis des absurden internationalen Sportvereins namens NATO geworden.

Die Führer der Vereinigten Staaten, die sich in ihrer Arroganz als „die unentbehrliche Nation“ sicher sind, haben nicht mehr Respekt vor anderen Ländern als die Elisabethaner vor den Tieren, die sie quälten. Die Liste der Ziele amerikanischer Bärenhetze ist lang, aber Russland sticht als Paradebeispiel für ständige Schikanen hervor.  Und das ist kein Zufall.  Die Hetzjagden sind bewusst und sorgfältig geplant.

Als Beweis verweise ich auf einen Bericht der RAND Corporation aus dem Jahr 2019 an den Stabschef der US-Armee mit dem Titel „Extending Russia“. (1) Eigentlich ist die RAND-Studie selbst ziemlich vorsichtig in ihren Empfehlungen und warnt davor, dass viele perfide Tricks nicht funktionieren könnten.  Ich halte jedoch die bloße Existenz dieses Berichts für skandalös, und zwar nicht so sehr wegen seines Inhalts als vielmehr wegen der Tatsache, dass das Pentagon seine Top-Intellektuellen dafür bezahlt, Wege zu finden, andere Nationen in Schwierigkeiten zu locken, die die US-Führung auszunutzen hofft.

Die offizielle US-Linie lautet, dass der Kreml Europa durch seinen aggressiven Expansionismus bedroht, aber wenn die Strategen unter sich reden, sieht die Geschichte ganz anders aus.  Ihr Ziel ist es, Russland durch Sanktionen, Propaganda und andere Maßnahmen dazu zu bringen, genau die Art von negativen Maßnahmen („Überdehnung“) zu ergreifen, die die USA zum Nachteil Russlands ausnutzen können. (…)

Der vollständige Text findet sich hier: