Cornsortiumnews
Jahrgang 26, Nummer 86-Samstag, 27. März 2021
Auf der Suche nach einer multipolaren Welt
26. März 2021
Michael Hudson und Pepe Escobar setzen ihr Gespräch über ein globales Währungssystem fort, das auf eine Scheidung zuzusteuern scheint.
Ein Teil von Chinas Großer Mauer in der Morgendämmerung. (Hao Wei, Flickr, CC BY 2.0)
Lesen Sie Teil 1 dieses Gesprächs.
Pepe Escobar im Gespräch mit Michael Hudson
An der Henry George School of Social Science
Michael Hudson: Vor fünfzig Jahren habe ich „Super Imperialism“ geschrieben, in dem es im Grunde darum geht, wie Amerika die Welt finanziell dominiert und einen Freifahrtschein erhält.
Ich habe es geschrieben, gleich nachdem Amerika 1971 den Goldstandard verlassen hatte, als der Vietnamkrieg, der für das gesamte Zahlungsbilanzdefizit verantwortlich war, das Land zwang, den Goldstandard zu verlassen. Und jeder machte sich damals Sorgen, dass der Dollar untergehen würde. Es würde eine Hyperinflation geben. Und was passierte, war etwas ganz anderes.
Sobald es kein Gold mehr gab, zwang Amerika seine Verbündeten, in US-Staatsanleihen zu investieren, weil deren Zentralbanken keine Unternehmen kaufen. Sie kaufen keine Rohstoffe. Alles, was sie kaufen konnten, waren die Staatsanleihen anderer Zentralbanken. Das einzige, was andere Leute mit all den Dollars, die hereinkamen, kaufen konnten, waren also plötzlich US-Schatzpapiere.
Und die Wertpapiere, die sie kauften, dienten im Wesentlichen dazu, noch mehr Krieg zu finanzieren und das Zahlungsbilanzdefizit aus dem Krieg und den 800 Militärbasen, die Amerika auf der ganzen Welt hat. Und der größte Kunde, ich glaube, wir haben das schon besprochen, sind das Verteidigungsministerium und die CIA, die es [den Superimperialismus] als ein „How-to-do“-Buch ansahen. Nun, das war vor 50 Jahren.
Michael Hudson. (Wikimedia Commons)
Und was ich getan habe, ist nicht nur, das Buch neu zu editieren und mehr Informationen hinzuzufügen, die herausgekommen sind, sondern ich habe die letzten 50 Jahre aufgegriffen und wie sie die ganze Welt absolut verändert haben. Und es ist eine neue Art von Imperialismus.
Vor 50 Jahren gab es noch die Ansicht, dass Imperialismus [im Wesentlichen] ökonomisch sei. Und das ist die Ansicht, dass es immer noch eine Rivalität gibt, zum Beispiel zwischen Amerika und China oder Amerika und Europa und anderen Ländern.
Aber ich denke, die ganze Welt hat sich in den letzten 50 Jahren so sehr verändert, dass das, was wir jetzt haben, nicht so sehr ein Konflikt zwischen Amerika und China oder Amerika und Russland ist, sondern zwischen einer Wirtschaft, die vom Finanzsystem geführt wird, und einer Wirtschaft, die von Regierungen geführt wird – demokratisch oder weniger demokratisch, aber auf jeden Fall eine Mischwirtschaft.
Nun, alles, was den industriellen Kapitalismus reich gemacht hat, alles, was Amerika im 19. Jahrhundert so stark gemacht hat, durch seine Schutzzölle, durch seine öffentlichen Investitionen in die Infrastruktur, bis hin zum Zweiten Weltkrieg und den Folgen. Wir hatten eine gemischte Wirtschaft in Amerika, und die war sehr ausgeglichen. Europa hatte eine gemischte Wirtschaft. Jede Wirtschaft seit Babylon und Rom war eine gemischte Wirtschaft, aber in Amerika haben Sie seit 1980 etwas völlig anderes. Das wurde von niemandem vorhergesehen, weil es so disruptiv zu sein schien.
Und was das war, war der Finanzsektor, der sagte, wir brauchen Freiheit und mit Freiheit ist gemeint, dass wir die Planung und die Subventions- und Wirtschaftspolitik und die Steuerpolitik aus den Händen der Regierung nehmen müssen. und sie in die Hände der Wall Street legen.
„In Amerika hat man seit 1980 etwas ganz anderes. Das war von niemandem vorhergesehen worden, weil es so umstürzlerisch wirkte.“
Und so ist der Libertarismus und der freie Markt eine zentralisierte Wirtschaft, die in den Händen der Finanzzentren liegt, der Wall Street, der City of London, der Pariser Börse. Und was Sie heute haben, ist der Versuch des Finanzsektors, die Rolle zu übernehmen, die die Grundbesitzerklasse in Europa hatte, von der Feudalzeit bis zum 19. Jahrhundert. Es ist eine Art Wiederauferstehung.
Wenn man sich die gesamten letzten 200 Jahre Wirtschaftstheorie anschaut – von Adam Smith über Henry George bis hin zu Marx – dann war die ganze Idee, dass jeder erwartet, dass eine gemischte Wirtschaft immer produktiver wird und sich von den Grundherren befreit, sich von den Banken befreit, um Land zu einem öffentlichen Nutzen zu machen. (…)
Maschin. Übersetzung und der Origialtext im Anhang: