Nach dem Sieg über den IS – wie weiter in Syrien? Karin LEUKEFELD

26.03.2019

In dem Gespräch zwischen der Nahost-Korrespondentin Karin Leukefeld und Sabine Kebir geht es zunächst um die Hintergründe der Eroberung der letzten Bastion des IS durch die – vorwiegend aus Kurden bestehende – Syrisch-Demokratische Armee und die Ankündigung des Rückzugs US-amerikanischer Militärs aus Syrien. Letzterer wird u.a. durch die Erklärung Trumps relativiert, die Annexion der Golanhöhen durch Israel anzuerkennen, was von zahlreichen Staaten der Region – einschließlich der Türkei – aber auch durch die EU stark kritisiert wurde. Weiterhin geht es um das Problem, was mit tausenden von Gefangenen des IS sowie mit den Kämpfern, die sich in der Provinz Idlib aufhalten, geschieht und geschehen soll. Karin Leukefeld erläutert ausführlich, wofür die Milliardensummen, die auf der kürzlich stattgefundenen internationalen Geberkonferenz für Syrien zusammenkamen, verwendet werden. Erstmals wurde dort auch die Frage diskutiert, ob nicht auch Hilfsgelder als Aufbauhilfe in die Gebiete fließen sollen, die von der syrischen Regierung kontrolliert werden. Schließlich geht es um die Frage, auf welchem Wege geflohene Syrer erfahren können, ob sie zurückkehren können, ohne Gefahr zu laufen, verhaftet zu werden.

 

Trotz anfänglich mangelhafter Bildqualität der Skype-Verbindung möchte weltnetz.tv das am 26. März 2019 aufgenommene Gespräch Sabine Kebirs mit Karin Leukefeld dem Publikum nicht vorenthalten und wir bitten, die mangelnde Qualität zu entschuldigen.

Quelle: Nach dem Sieg über den IS – wie weiter in Syrien?

It Started in Daraa on March 17, 2011: The US-NATO-Israel Sponsored Al Qaeda Insurgency in Syria. Who Was Behind the 2011 „Protest Movement“? – Global Research

It was not a protest movement, it was an armed insurgency integrated by US-Israeli & allied supported “jihadist” death squads. From Day One, the Islamist “freedom fighters” were supported, trained & equipped by NATO & Turkey’s High Command.

Quelle: It Started in Daraa on March 17, 2011: The US-NATO-Israel Sponsored Al Qaeda Insurgency in Syria. Who Was Behind the 2011 „Protest Movement“? – Global Research

Die Schlacht um Huawei (III) – german-foreign-policy.com

CO-OP NEWS

(Eigener Bericht) – Vor der heute beginnenden Versteigerung der Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G erhöht Washington den Druck auf Berlin zum Ausschluss des chinesischen Konzerns Huawei. Nach Drohungen des US-Botschafters in Berlin, die offen als Erpressungsversuch eingestuft wurden, bringt die Trump-Administration nun auch über die NATO Repressalien ins Spiel. Deren Oberbefehlshaber in Europa kündigt an, das Bündnis werde die Kommunikation mit Bundeswehrkollegen beenden, sollte Huawei am Aufbau des deutschen 5G-Netzes beteiligt werden. Der deutsch-amerikanische Machtkampf spitzt sich damit weiter zu – vor allem, da es in ihm inzwischen auch darum geht, ob Deutschland und die EU eine eigenständige Weltpolitik sogar gegen die USA führen können. Washington sucht Huawei weltweit aus dem Markt zu drängen, hat bislang allerdings nur mäßigen Erfolg: Die Vereinigten Arabischen Emirate und mehrere Länder Europas haben sich schon für Huawei entschieden; in Südostasien heißt es, man ziehe die Zusammenarbeit mit China der Kooperation mit den „unberechenbaren“…

Ursprünglichen Post anzeigen 5 weitere Wörter

Das Eigentor

14. März 2019

Wichtige wirtschaftliche Hintergründe des Venezuela-Konflikts in einem Interview von The Saker mit dem Ökonomen Michael Hudson:

Die USA erleiden durch ihre Sanktionen und den Umsturzversuch in Venezuela selbst erheblichen Schaden — immer mehr Länder wenden sich vom dollarzentrierten System ab und suchen nach Alternativen. Michael Hudson beschreibt in einem Interview mit The Saker Möglichkeiten und Wege, sich aus dem Klammer-, Zwangs- und Erpressungsgriff der USA zu lösen und sich neuen Wirtschaftssystemen und -ordnungen zuzuwenden.

Quelle: Das Eigentor

Anmerkung der RUBIKON Redaktion:

The Saker ist das Pseudonym eines Bloggers und vielsprachigen Analysten, der sich vor allem mit dem Nahen Osten und Russland auseinandersetzt und unter http://thesaker.is/ schreibt.

Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „Saker interview with Michael Hudson on Venezuela, February 7, 2019“. Er wurde von Gabriele Herb aus dem ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam lektoriert.

 

 

70 Jahre NATO – (K)ein Grund zum Feiern?

WeltnetzTV 11.03.2019

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen sich die westlichen Siegermächte und die UdSSR in ihrer Gegensätzlichkeit gegenüber. Am 4. April 1949 wurde daraufhin die NATO gegründet. Erst am 15. Mai 1955 folgte wegen des Beitritts der Bundesrepublik Deutschlands zur NATO der Warschauer Pakt. Nach Jahrzehnten der Blockkonfrontation zwischen Ost und West, löste sich der Warschauer Pakt mit dem Ende des Ostblocks 1989 auf. Die NATO, mit dem Anspruch eines Verteidigungsbündnisses, löste sich nicht etwa auf, sondern suchte händeringend nach neuen Aufgaben und Gegnern. Es folgten „Out-of-Area“-Einsätze, eine weltweite terroristische Bedrohung, Einsätze außerhalb des Bündnisfalls und eine massive Ausweitung der Mitgliedsländer. Mittlerweile ist auch wieder Russland als Feind aus dem Osten ausgemacht.

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der NATO, welches am 4. April in Washington groß gefeiert wird, lud weltnetz.tv zu einer Gesprächsrunde mit Daniele Ganser (Historiker und Friedensforscher), Uli Gellermann (Journalist und Filmemacher), Diether Dehm (MdB DIE LINKE) und Lucas Wirl (Ko-Vorsitzender des Netzwerkes „No to war-no to NATO“). Warum hat sich die NATO nicht aufgelöst? Warum ist die NATO kein Verteidigungsbündnis? Was plant die Friedensbewegung zum NATO-Jubiläum? Steht uns mit dem Ende des INF-Vertrages und dem 2-Prozent-Ziel ein neues Wettrüsten bevor? Mit welchen Widerständen muss man rechnen, wenn man sich gegen die NATO einsetzt? Wie werden wir von der NATO manipuliert? Ist Deutschland ein Vasall der USA? Diese und andere Fragen diskutierte Pascal Luig von weltnetz.tv am 11.03.19 mit seinen Gästen.

Quelle: 70 Jahre NATO – (K)ein Grund zum Feiern?

Offizielle Erklärungen zur Ausweisung des deutschen Botschafters aus

Kommuniqué des venezolanischen Außenministeriums zur Ausweisung des deutschen Botschafters, Daniel Kriener, und Replik von Bundesaußenminister Heiko Maas vom 6. März 2019

Quelle: Offizielle Erklärungen zur Ausweisung des deutschen Botschafters aus

Prank with Elliott Abrams: invasion in Venezuela and freezing of Maduros accounts — The Vineyard of the Saker

über Prank with Elliott Abrams: invasion in Venezuela and freezing of Maduros accounts — The Vineyard of the Saker

Important arguments raised by the Venezuelan Minister for Foreign Affairs, Jorge Arreaza at the UN Security Council on Feb 26, 2019

CO-OP NEWS

Orinoco Tribune collected the most important ideas raised by the Venezuelan Minister for Foreign Affairs.

https://orinocotribune.com/jorge-arreaza-un-security-council-how-in-the-house-of-the-multilateralism-is-not-possible-to-prevent-the-rule-of-unilateralism-and-us-dictatorship-video

  1. The constitutional president is Nicolas Maduro.
  2. Colombia serves as platform for an aggression against Venezuela.
  3. The US is organizing and leading the aggression against Venezuela.
  4. I salute the intelligence information provided by Cuba and Russia in relation to US Army Special forces mobilization in the Caribbean and about US government and corporations trying to acquire weapons and ammunition in Easter European countries to arm the extremist right wing opposition in Venezuela
  5. This weekend a very well organized operation was carried out on the border with Colombia to violate the sacred sovereignty of Venezuela and our law enforcement was able to contain it without using extreme force. They use the “gradual and proportionate use of force” protocol to address each aggression.
  6. Colombians and Venezuelans attacked our law enforcement officers with the complicity of the…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.050 weitere Wörter

Spionage bei 5G, I u. II – German Foreign Policy

(Eigener Bericht) – In den Streit um einen möglichen Boykott des chinesischen Konzerns Huawei in Deutschland und der EU kommt Bewegung. Laut Berichten der Londoner Wirtschaftspresse sind die für Internetsicherheit zuständigen britischen Behörden zu dem Schluss gekommen, die Nutzung von Huawei-Technologie stelle kein „inakzeptables Risiko“ beim Aufbau der europäischen 5G-Netze dar. Dieser Vorwurf wird von US-Geheimdiensten erhoben. Die britische Stellungnahme liefere auch Berlin neue Spielräume, sich für Huawei zu entscheiden, heißt es in London; Ursache sei, dass die britische Spionage wegen ihrer exklusiven Kooperation mit US-Diensten verlässlich einschätzen könne, dass an den US-Vorwürfen nichts dran sei. Berliner Regierungsberater weisen umgekehrt darauf hin, dass im Falle eines Huawei-Boykotts punktuell wohl US-Konzerne wie Cisco beim Aufbau des deutschen 5G-Netzes zum Zuge kämen; über Cisco erhielten US-Dienste regelmäßig Daten. Der aktuelle Huawei-Vorsitzende urteilt, dort, wo sein Konzern Netze aufbaue, sei es „schwieriger für US-Behörden, Daten zu erhalten“. (…)

Quelle: Detail  https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7864/ 19.02.2019

Teil II  5G :https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7864/ 01.03.2019