Catalonia’s independence struggle – Live Blog by green left Weekly (Australia)

globalcrisis/globalchange NEWS – 29.10.2017

Dear all,

daily many of us are trying to get solid information about Catalonia’s independence struggle and the field of social and political forces involved – within, in Spain, Europe …

In that regard — according to our experience — the Australian Live Blog Catalonia’s independence struggle is one of the most instructive.

This will be exemplified by an excerpt of yesterday’s timetable 11:00 – 22:00.

Greets,

Martin Zeis

Catalonia News-Ticker – edited by green-left-Weekly

https://www.greenleft.org.au/content/live-blog-catalonias-independence-struggle

Sa, 28.10.2017

2200 HOURS

  • Sigma-Dos poll shows pro-independence forces losing their majority at December 21 election.

IF REGIONAL ELECTIONS WERE HELD IN CATALONIA TODAY, FOR WHICH PARTY WOULD YOU VOTE?
(NOTE: C’s is Citizens, PSC is Party of Socialists of Catalonia, PP is People’s Party, CSQP is Catalonia Yes We Can, PDeCat is Catalan European Democratic Party, ERC is Republican Left of Catalonia, CUP is People’s Unity List.

„Independ.“ if pro-independence, „Constit.“ is constitutionalist). Sample: 1000

1800 HOURS

What happens on Monday? Or how to resist the article 155 onslaught (main points of NacióDigital report)

Main points of the passive resistance being planned against article 155:

— Ministers and senior executive to go to work as normal, challenging the Spanish administration to remove them physically;
— Puigdemont to continue to work from the main government building (the „Palau“) in St James Square, Barcelona, protected by special group of Catalan police;
— Parliament to meet as usual (with meeting of speakership panel set for Tuesday);
— The main public sector union, USTEC, has voted not to accept instructions from executives imposed under aricle 155 intervention.

— Workers Commissions (CCOO) will not offer disobedience. However, many workplaces have had all-in mass meetings and voted that they will not accept orders from executives imposed from Madrid..

— The minority unity confederation Intersindical-CSC has already held over 30 mass meetings to impart methods of peaceful resistance.

  • The PP demands that the Spanish and European flags, lowered from Sabadell town hall after Friday’s independence declaration, be re-hoisted.
  • Former Catalan police chief Trapero’s replacement leaves structures and personnel of his predecessor unchanged.
  • Spanish government complains that Catalan public television Channel 3 presented Juigdemont as „president“.

1600 HOURS

[TWEET] Juan José Ibarretxe (former Basque premier): „Respect, affection and recognition for the Catalan Republic.“

1500 HOURS

  • Catalan President Carles Puigdemont gives public address over Channel 3

„The best way we have for defending the achievements made to date is democratic opposition to the application of article 155“

October 28, 2017

Dear compatriots,

Yesterday we lived through a historic day, a day full of democratic and civic significance. The Parliament of Catalonia fulfilled what the citizens voted for on September 27, 2015, when the majority that emerged from the ballot box entrusted Parliament with the proclamation of independence.

Yesterday, too, the Spanish Council of Ministers agreed to the sacking of the entire Government of Catalonia, intervention into our self-government and the dissolving of Parliament. These are decisions contrary to the will of the citizens of our country as expressed at the polls. They know perfectly well that in a democratic society it is up to parliaments to choose or dismiss presidents.

However, citizens, in these first moments, all of you have understood that the phase we have now entered we must continue to defend — with a tireless civic spirit and with a commitment to peace. Your reaction is that of a mature country that knows where it wants to go and how it wants to arrive there. Let’s not get diverted from that: let’s continue to persevere in the only attitude that can make us winners. Without violence, without insults, in an inclusive way, respecting people, symbols and opinions and also respecting the protests of Catalans who do not agree with what has been decided by the parliamentary majority.

Our desire is to continue working to fulfil our democratic mandates and at the same time seek maximum stability and calm, understanding the difficulties logically involved in a phase of this kind, one that our country has never been through, in any case never before in the way that is happening now.

The message I would like to address to you is this: let’s have patience, perseverance and perspective. On that basis we can be clear that the best way to defend the gains won to date is through democratic opposition to the application of article 155, which is the end point of a premeditated aggression against the will of we Catalans who by a very large majority and over many years have felt ourselves to be a nation of Europe.

We have to do this by protecting ourselves against repression and threats, but doing that without ever, ever in our life, not at any moment, abandoning a public-spirited and peaceful conduct. We can’t be, nor do we ever want to be, right through might. Not us. I ask this of you convinced that this request is what everyone expects, also from outside our country.

We shall continue working to build a free country, to guarantee a society that has less injustcess, more equality, more solidarity and more fraternity with all the peoples of the world, starting with the peoples of Spain with whom we want to strengthen ties on the basis of respect and mutual recognition.

Thank you very much.

Carles Puigdemont and Casamajó
President of the Generalitat [Government] of Catalonia

1400 HOURS

  • Spanish government appoints number two of Catalan police force (Mossos d’Esquadra) to be the new chief.

1300 HOURS

[TWEET] Mikko Kärnä (Finnish Centre Party, for seat in Lapland): Congratulations to the independent Republic of #Catalonia. Next week I will submit a motion to the Finnish Parliament for your recognition. [October 27]

  • Council of Rubí (Vallès Occidental) votes not to condemn article 155 intervention on casting vote of mayoress.
  • Spanish government appoints Ferran López, the number two of the Catalan police, as chief.
  • Lleida mayor Àngel Ros (front line, in grey jacket, with glasses) takes part in unionist demonstration in Lleida.
  • God relieved (in the Spanish state): „The chairman of the Spanish Episcopal Conference, Ricardo Blázquez, today expressed support for efforts to restore the constitutional order under article 155.“ (Europa Press)

1200 HOURS

  • Ferran Mascarell, the Catalan delegate to the Spanish government sacked by Rajoy, will appeal the decision to the courts because the article 155 resolution adopted by the Senate is „manifestly unconstitutional“.
  • Albano Dante Fachín (Podemos Catalonia): „It would be an enormous contradiction to say one million times „No“ to 155 and then take part in elections as if nothing had happened ... At the present time I personally find it very hard to think of the December 21 elections as normal elections while the Jordis are in jail.“

1100 HOURS

  • St Carles de Ràpita raises the senyera in celebration of the declaration of the Catalan Republic.

Some international press front covers on the declaration of Catalan Republic. ……

Presseschau vom 27.10.2017 — Alternative Presseschau

Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news, novorosinform u.a. sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind Nachrichtenquellen aus […]

über Presseschau vom 27.10.2017 — Alternative Presseschau

Presseschau vom 26.10.2017 — Alternative Presseschau

Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news, novorosinform u.a. sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind Nachrichtenquellen aus […]

über Presseschau vom 26.10.2017 — Alternative Presseschau

Presseschau vom 25.10.2017 — Alternative Presseschau

Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news, novorosinform u.a. sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind Nachrichtenquellen aus […]

über Presseschau vom 25.10.2017 — Alternative Presseschau

Presseschau vom 24.10.2017 — Alternative Presseschau

Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news, novorosinform u.a. sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind Nachrichtenquellen aus […]

über Presseschau vom 24.10.2017 — Alternative Presseschau

Presseschau vom 23.10.2017 — Alternative Presseschau

Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news, novorosinform u.a. sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind Nachrichtenquellen aus […]

über Presseschau vom 23.10.2017 — Alternative Presseschau

Katalonien in entscheidender Phase – der vielfältige Widerstand gegen das Art 155-Regime formiert sich – was plant die USA?

Hallo zusammen,

in dem jüngsten Bericht des herausragenden Journalisten Ralf Streck wird viele das Kapitel „Wie werden die USA mit einer Unabhängigkeitserklärung umgehen?“ überraschen. Dort wird eine strategische Überlegung des „Empire of Chaos“ (Escobar) deutlich, eine Republik Katalonien staats-/völkerrechtlich gegen den Willen der EU anzuerkennen, um mit dieser neuen, kleinen Republik „ins Geschäft“ zu kommen – fragt sich nur, welche.

Erfreulich war gestern die Meldung, dass Hunderte von Kommunen über ihre Bürgermeister öffentlich erklärten, Anweisungen des Art-155-Regimes keine Folge zu leisten, sondern wie bisher mit der von der Bevölkerung gewählten Regierung und den autorisierten Instutitutionen der Autonomen Gemeinschaft Katalonien zu kooperieren.

Grüße,
Martin Zeis

www.heise.de/tp/features/Entscheidende-Stunden-in-Katalonien-3868648.html?view=print

Entscheidende Stunden in Katalonien

von Ralf STRECK, TP 23.10.2017

Nun strebt Katalonien auf die entscheidende Phase nach dem Referendum über die Unabhängigkeit von Spanien am 1.Oktober und der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung am 10. Oktober zu. Da Spanien weiter jeden Dialog mit den Katalanen verweigert[1] und nicht nur nach Ansicht der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung über den Paragraph 155 einen „Putsch“ in Katalonien durchziehen will, tritt am kommenden Donnerstag das katalanische Parlament zu einer womöglich entscheidenden Sitzung zusammen.

Verschiedene Medien schreiben[2] mit Bezug auf Quellen in der Unabhängigkeitsbewegung schon, dass auf der Sitzung der Wille der Bevölkerung umgesetzt werden solle, da sich 91% für die Unabhängigkeit[3] ausgesprochen hatten. Das würde bedeuten, die ausgesetzten Wirkungen der unterzeichneten Unabhängigkeitserklärung in Kraft zu setzen. Ob das tatsächlich so der Fall ist, konnte Telepolis in Barcelona jedenfalls noch nicht bestätigen. Klar ist, dass es deutlich Hinweise dafür gibt, aber es auch weiter Versuche gibt, das zu vermeiden.

Offiziell heißt es, dass in der Parlamentssitzung der „institutionelle Angriff über die Anwendung des 155 analysiert“ werde, um eine „Antwort“ darauf zu geben. Das erklärte[4] Lluís Corominas für die Einheitsliste „Junts pel Si“ (Gemeinsam für das Ja/JxSi). Gemeinsam mit der linksradikalen CUP habe man die Sitzung beantragt. Das Parlament tritt also in Barcelona einen Tag vor der Sitzung des Senats in Madrid zusammen. Das Oberhaus soll am Freitag die Maßnahmen abnicken, mit denen der spanische Regierungschef Mariano Rajoy die katalanische Regierung und das Parlament entmachten und auch Polizei und öffentlich-rechtliche Medien unter die Kontrolle aus Madrid bringen will.

„Wir sind keine Untertanen der Bourbonen“, sagte Corominas mit Blick auf den König und dessen Brandrede[5], „noch Sklaven von Rajoy.“ Er ließ aber offen, ob tatsächlich definitiv der Unabhängigkeitsweg nach dem Übergangsgesetz in Kraft gesetzt wird. „Das werden wir sehen.“ Er wollte weder bestätigen noch dementieren, ob der Regierungschef Carles Puigdemont eingreifen wird. Er verwies auf das Reglement, dass der Präsident jederzeit eingreifen dürfe. Es bleibt unklar, ob Puigdemont das ausgesetzte Übergangsgesetz[6] aktiviert und ob das Parlament formell über die Unabhängigkeit abstimmt, was bisher ebenfalls nicht geschehen ist. In einem Nebenraum des Plenarsaals hatten 72 Parlamentarier, eine Mehrheit, die Erklärung unterzeichnet.

Puigdemont hält am Dialog fest und will im Senat in Madrid auftreten

(…)

Neuwahlen stehen für Katalanen nicht zur Debatte

Die Katalanen werden vielfältige Klagen gegen das spanische Kabinett einlegen, um sich gegen den „einmaligen Angriff“ zu wehren. Man müsse seine Institutionen schützen, erklärte Corominas. Es soll auf „strafrechtlicher, zivilrechtlicher und verfassungsrechtlicher Ebene“ vorgegangen werden, auf „katalanischer, spanischer und europäischer Ebene“. Dass Puigdemont seinerseits vor der Umsetzung des 155 ab Freitag das Parlament auflöst, um Neuwahlen anzusetzen, ist unwahrscheinlich. Auch der katalanische Regierungssprecher Jordi Troll hatte am Sonntag gesagt[9], das stehe „nicht zur Debatte“. Er fügte an: „Das wird eine Woche der Entscheidungen sein und wir werden entsprechend handeln.“

Während die antikapitalistische CUP die Katalanen nun zum „massiven zivilen Ungehorsam“ gegen die „größte Aggression gegen die bürgerlichen Rechte seit der Franco-Diktatur“ aufruft[10] und die Unabhängigkeit „so schnell wie möglich“ fordert, sieht auch die spanische Linkspartei Podemos (Wir können es) eine „Konterrevolution von oben“, wie Parteichef Pablo Iglesias schreibt. Der Pakt nach dem Übergang zur Demokratie werde „in die Luft gejagt“, meint er. Er sieht „einen Angriff auf die Fundamente der spanischen Demokratie“[11]. Für Iglesias gehören die Sozialdemokraten (PSOE) zu den Aggressoren, die nun trotz massiver interner Widerstände erneut Rajoys Volkspartei (PP) stützen. Er führt als Beispiel auch den Sommer 2011 an, als eilig die Verfassung von beiden Parteien geändert[12] wurde, weil Berlin von Spanien die Einführung der Schuldenbremse gefordert hatte.

Wie werden die USA mit einer Unabhängigkeitserklärung umgehen?

Weiterhin interessant bleibt, wie die USA mit einer Unabhängigkeitserklärung umgehen werden. Denn die Töne aus Washington unterscheiden sich deutlich von denen, die man aus Brüssel hört. Die Sprecherin des State Departments hatte

schließlich sogar eine Anerkennung eines unabhängigen Kataloniens in den Raum gestellt[13]. Ein Dementi bekam Rajoy bei seinem Besuch kürzlich bei US-Präsident Donald Trump nicht zu hören. Man konnte sogar erneut eher das Gegenteil aus den Äußerungen lesen, die Trump auf einer gemeinsamen Pressekonferenz gemacht hatte, als er sich auf Druck von Rajoy doch noch zu dem Thema geäußert hatte.

Dass diese Positionen nicht aus dem Nichts kommen, zeigt ein Dokument, das gerade in Katalonien aufgetaucht ist und diskutiert wird. Denn schon im März 2016 hatte sich der Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Kongresses mit der Unabhängigkeitsfrage ausgiebig beschäftigt. In einem 14-seitigen Dokument wird als ein klarer Fall für die Selbstbestimmung bezeichnet[14]. Das geschieht mit Blick auf die Vorgänge in Quebec und im Kosovo, wo der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag festgestellt[15] hat, dass auch eine einseitige Erklärung der Unabhängigkeit nicht gegen das Völkerrecht verstößt. Der IGH hatte 2010 zum Kosovo geurteilt: „Die Erklärung vom 17. Februar 2008 hat das allgemeine internationale Recht nicht verletzt.“

Eindeutig wurde klargestellt, dass es keine internationale Rechtsnorm gibt, die es einer Bevölkerung verbiete, sich auch einseitig für unabhängig zu erklären. Dafür benötigt man zwar eine „ultima ratio“ aber dann ist nicht einmal ein Referendum wie im Kosovo nötig. Spanien schafft mit dem Vorgehen gegen Katalonien über den 155 nun die benötigte ultima ratio. Auch im US-Ausschuss für Auswärtige Angelegenheit wird festgestellt, dass in Spanien die Regierung nur „zwei Tage“ gebraucht hat, um eine Volksabstimmung in Katalonien 2014 durch das Verfassungsgericht verbieten zu lassen.

Der Ausschuss erkennt eine „potentielle destabilisierende Wirkung“ der Vorgänge an, merkt aber an, dass die verfassungsrechtlichen Prinzipien im Fall einer Unabhängigkeit für die Katalanen unbedeutend sind, auf denen Spanien ständig herumreitet, wenn es erklärt, dass eine Abtrennung nicht vorgesehen sei. „If Catalonians eventually choose independence, they will seek international recognition as an independent state based on the will of the people, not on provisions of the Spanish constitution. As the International Court of Justice (ICJ) noted when reviewing the legality of Kosovo’s declaration of independence, there is no international legal bar against a sub-state entity declaring independence.

Herausgearbeitet wurde auch schon im vergangenen Jahr, dass sich die EU in eine „unmögliche und prekäre“ Lage angesichts von Unabhängigkeitsbestrebungen in der EU manövriert hat. „Without a coherent and cohesive approach to these movements, the EU has placed itself in an impossible and precarious position. If the EU were to consider recognizing Catalonia, this action could encourage further referenda in Belgium, Cyprus, Slovakia, Romania, and possibly Italy, which are all grappling with their own self-determination movements, raising opposition from these members.“ Erkenne die EU die Unabhängigkeit Kataloniens aber nicht an, drohe ein „ökonomischer Konflikt“ im Herzen Europas, was ein „ökonomisch fragiles Spanien“ weiter schwächen wird. Viele europäische Länder würden die „Nicht-Anerkennung als undemokratisch“ wahrnehmen, was sehr schwierig zu rechtfertigen wäre, schließlich habe die EU in den letzten 25 Jahren fast drei Dutzend Staaten anerkannt.

„However, if the EU denies recognition to Catalonia, this may generate a frozen economic conflict in the core of Europe that would drain political capital and economic resources from an economically fragile Spain. This frozen economic conflict will also create a „state,“ with the Euro as its currency and seven million Catalonians that could retain their EU citizenship while living outside the EU. Furthermore, in many European states, non-recognition would be perceived as anti- democratic. Such a move would be extremely difficult to justify, given that nearly three-dozen states have achieved recognition by EU member states in the past twenty-five years.“

Links (…)

– kompletter Text siehe obige URL und Anhang (pdf) –

Catalonia-Streck-entscheidende-Stunden171023.pdf

Presseschau vom 22.10.2017 — Alternative Presseschau

Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news, novorosinform u.a. sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind Nachrichtenquellen aus […]

über Presseschau vom 22.10.2017 — Alternative Presseschau

Presseschau vom 21.10.2017 — Alternative Presseschau

Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news, novorosinform u.a. sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind Nachrichtenquellen aus […]

über Presseschau vom 21.10.2017 — Alternative Presseschau

Karin LEUKEFELD Deir ez-Zor: Die Stadt im Euphrat Tal kehrt ins Leben zurück – EXKLUSIV – Sputnik Deutschland

23.10.2017Am 5. September 2017 hat die syrische Armee mit ihren Verbündeten (Russland, Iran, Hisbollah) die Belagerung von Deir Ezzor durch den selbst ernannten „Islamischen Staat im Irak und in der Levante“ (ISIS) durchbrochen. Langsam kehrt das Leben in die Stadt am Euphrat zurück. (…)

Karin Leukefeld, Deir Ezzor

 

Quelle: Deir ez-Zor: Die Stadt im Euphrat Tal kehrt ins Leben zurück – EXKLUSIV – Sputnik Deutschland